Wir blicken zurück auf 25 Jahre Münchener Businessplan Wettbewerb! In dieser Ausgabe lernen Sie außerdem die Sieger aus Phase 2 der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe kennen,

25 Jahre Münchener Businessplan Wettbewerb
Die digitale Ausgabe 02/2021 des BayStartUP-Magazins.
Experten aus dem BayStartUP-Netzwerk geben Insights zu aktuellen Startup-Themen. Auch wieder dabei: Neuigkeiten und Interviews von Startups aus dem Investorennetzwerk.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie geht es der Startup-Szene aktuell? Nach einem Jahr können wir sagen: in Summe besser als im März 2020 befürchtet. Staatliche Hilfen wie der Startup Shield haben dazu beigetragen. Aus meiner Sicht war es aber vor allem die Flexibilität und schnelle Reaktion der Startups, die diese positive Nachricht ermöglicht.
Bei BayStartUP liegen die Investmentzahlen aus dem Investorennetzwerk nur minimal geringer als im Vorjahr. Wir agieren nach wie vor im Online-Modus, der von Startups, Kapitalgebern und Industrieunternehmen sehr gut angenommen wird. Die Nachrichten zu großen Finanzierungsrunden häufen sich aus Bayern, internationale VCs sind hier ein wesentlicher Bestandteil. Aus Startup-Sicht ist das kein Problem – wichtig wäre es aber, den wirtschaftlichen Kreislauf aus Deutschland heraus anzuschieben und auch hier im Land zu belassen.
Als Kunde setzt der Staat – das wurde in der Pandemie noch einmal deutlich – nach wie vor nicht auf die Innovationskraft von Startup-Technologien, wie uns viele Startups berichten. Auch die Bemühungen, die Situation für Mitarbeiterbeteiligungen zu verbessern sind (bislang) leider gescheitert, die vereinbarten Minimalverbesserungen helfen keinem.
Die gute bayerische Situation hat das Handelsblatt kürzlich sehr gut dargestellt. Die großen Würfe müssen auf Bundesebene erfolgen. Wir bei BayStartUP konzentrieren uns auf jden Fall weiter auf die bestmögliche Vorbereitung der Startups auf ihre Zukunft. Lassen Sie es uns anpacken!
Ihr Dr. Carsten Rudolph

25 Jahre Münchener Businessplan Wettbewerb
Kein Businessplan wird so umgesetzt wie er niedergeschrieben wurde – ein Widerspruch zu einem Businessplan Wettbewerb? Mitnichten, denn das Feedback auf eine Planung kann man erst erhalten, wenn die Planung einmal „da“ ist. Und das ist der Start für eine zielgerichtete weitere Entwicklung. Wie gehen Startups aus den letzten 25 Jahren damit um? Wie bewerten Wegbegleiter die Entwicklung der Gründerszene?
Als der Wettbewerb startete, gab es noch keine Gründer-Ökosysteme in München, wie wir sie heute kennen. Viele Begriffe, die heute zumindest in der Szene Standard sind, waren damals noch Neuland. Unternehmen wie eGym und Testbirds aus den Wettbewerbsjahren 2010 und 2012 zeigen, wie flexibel Startups auf sich ändernde Gegebenheiten eingehen, auf Marktveränderungen reagieren und daraus gestärkt hervorgehen.
Weitere Geschichten aus dem Münchener Businessplan Wettbewerb
Startup Know-How
Expertenwissen aus dem BayStartUP-Netzwerk
Seit Jahren arbeiten wir bei BayStartUP mit Experten zusammen, die uns nicht nur als Sponsoren unterstützen, sondern auch Startup-Unternehmern in unseren Fachworkshops mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Als Referentinnen und Referenten vermitteln sie grundlegendes Wissen zu den verschiedensten unternehmerischen Herausforderungen, praxisnah und mit kompakten Hintergrundinformationen zu Themen aus Management und Unternehmensführung, Finanzierung sowie Wachstum und Business Development.
BayStartUP News
Neues aus dem Investorennetzwerk
Storybox, Headmade Materials, Tiliter, Mr Beam, Easy2Parts, 4tiitoo – das sind einige der Startups, die im Geschäftsjahr 2020 dank der Unterstützung durch das BayStartUP Investorennetzwerk eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen konnten. Insgesamt betreute BayStartUP 46 Finanzierungsrunden aktiv und vermittelte rund 48 Millionen Euro. Trotz Corona-Pandemie liegen diese Zahlen nur geringfügig unter denen aus dem Vorjahr. Von dem vermittelten Gesamtvolumen kamen 30 Prozent von Privatinvestoren, 70 Prozent von VCs. Der Großteil der Runden mit ca. 80 Prozent liegt im Seed-Bereich, knapp 20 Prozent der Startups wurden in ihrer Series A unterstützt.
Insgesamt vermittelte BayStartUP seit 2015 311 Mio. Euro Kapital in 305 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-seed, Seed oder Series A. Davon entfallen 188 Millionen Euro auf VCs, institutionelle und strategische Kapitalgeber, 123 Millionen Euro auf Business Angels und Family Offices.