Wir nutzen auf unserer Webseite externe Fonts für eine harmonische Darstellung der Inhalte und um eine modern aussehende Webseite bereitstellen zu können. Diese Fonts werden von externen Servern geladen um die Ladezeit der Webseite bei wiederholten Aufrufen zu vermindern.
Diese Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses die Webseite effizient, sicher und wartungsarm zu Verfügung stellen zu können gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir nutzen Fonts der folgeden Anbieter:
- Monotype Imaging Holdings Inc. mit Sitz in Delaware und 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA (https://www.monotype.com/de), folgend „Monotype“
- Fonticons, Inc., 307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA (https://fontawesome.com), folgend “FontAwesome”.
Wenn Sie unsere Webseite laden, erfahren die Anbieter welche genaue Unterseite Sie geöffnet haben, und welche IP-Adresse Sie verwenden.
Die Informationen werden nur verwendet, um die Fontdateien zu laden und Statistiken darüber zu führen, welche Fonts auf welchen Geräten genutzt werden. Dies dient den Anbietern zu Abrechnungszwecken und zu Zwecken der Wartung und Systemstabilität.
Datenschutzhinweise von Monotype: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften
Datenschutzhinweise von FontAwesome: https://fontawesome.com/privacy
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Anmeldungen für Workshops oder Veranstaltungen) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen wie unter dem Punkt Newsletter beschrieben.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen über direkte Anfragen) bleiben hiervon unberührt.
Näheres können Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ entnehmen.
CleverReach – Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
Wir betreiben folgende Social Media Auftritte:
Diese Auftritte verwenden wir zum Zwecke der Selbstdarstellung und Bekanntmachung unserer Kooperationen und den Erfolgen der von uns unterstützten Startups gegenüber den dort aktiven Nutzern.
Die untenstehend näher beschriebenen Social Media Plattformen sammeln bei Ihrem Besuch unserer Auftritte Daten über Ihr Verhalten und Ihre Interessen, und stellen uns teilweise eine anonymisierte Analyse der Besuchergruppen und Interaktionen bereit. Diese Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses des besseren Verständnisses unserer Zielgruppen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus werden die Daten durch die Social Media Plattformen möglicherweise für eigene Zwecke für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Auf Ihrem Computer werden unter Umständen Cookies gespeichert, mit denen das Nutzungsverhalten ausgewertet wird. Auch weitere Daten über Ihre Geräte, Internetverbindung oder Ihren Standort können erfasst und gegebenenfalls mit ihrem Account verknüpft werden.
Es wird möglicherweise ein Nutzerprofil über Sie erstellt, selbst wenn Sie nicht auf den Social Media Plattformen angemeldet sind, oder keinen Account besitzen. Diese Profile können verwendet werden, um auf Sie angepasste Werbeanzeigen auf verschiedenen Plattformen zu schalten.
Wie die Social Media Plattformen die Daten aus dem Besuch der Auftritte für eigene Zwecke verwenden, wie lange die Social Media Plattformen diese Daten speichern wird von den Social Media Plattformen nicht klar benannt und ist uns über die oben genannten Verarbeitungen hinaus nicht bekannt.
Es kann passieren, dass Ihre Daten bei dem Besuch unserer Social Media Auftritte dabei außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Übersicht und Informationen über die genutzten Plattformen:
- Facebook und Instagram sind Social Media Plattformen, angeboten von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland mit dem Mutterkonzern Facebook, Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025.
Eine Datenübertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen, die Sie hier aufrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie haben jederzeit das Recht Facebook oder uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte bezüglich unserer Facebookseite und den darauf laufenden Seiten-Insights geltend zu machen, wir weisen allerdings daraufhin, dass in beiden Fällen Facebook sich für die Beantwortung Ihrer Anfrage verantwortlich erklärt hat. Die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie hier aufrufen: https://www.facebook.com/about/privacy/ Falls Sie einen Account bei Facebook haben, können Sie folgend der werbebezogenen Datenverarbeitung die Zustimmung verweigern (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
- Twitter ist eine Social Media Plattform, angeboten von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland mit dem Mutterkonzern Twitter, Inc., 1355 Market Street #900, San Francisco, California 94103.
Eine Datenübertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenschutzhinweise von Twitter finden Sie hier: https://www.twitter.com/de/privacy. Informationen über die Datenschutzeinstellungen von Twitter finden Sie hier: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings. Um Privatsphäreneinstellungen bezüglich personalisierter Werbung zu ändern, folgen Sie diesen Hinweisen: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads
- LinkedIn ist eine Business Plattform, angeboten von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland mit dem Mutterkonzern LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085.
ine Datenübertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen, die Sie hier aufrufen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Zusammengefasst erklärt sich LinkedIn verantwortlich für sämtliche Verarbeitungsvorgänge bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten auf der Plattform. Sie erklären sich auch verantwortlich, die Betroffenenrechte umzusetzen. Sie haben jederzeit das Recht LinkedIn oder uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte bezüglich unserer LinkedIn-Seite und den darauf laufenden Page-Insights geltend zu machen. Wenn Sie sich an uns wenden, werden wir Ihre Anfrage zur Beantwortung direkt an LinkedIn weiterleiten. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn können Sie hier aufrufen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Falls Sie einen Account bei LinkedIn haben, können Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/ Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen.
- XING ist eine Business Plattform, angeboten von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Die Datenschutzerklärung von XING können Sie hier aufrufen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Falls Sie einen Account bei XING haben, können Sie unter https://www.xing.com/settings/privacy/data Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen. Nutzer ohne Account können die Schritte auf dieser Seite befolgen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA, (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Google").
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen dabei die Funktion „anonymizeIP“ bei der Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor eine Übermittlung in die USA stattfindet. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Bei Ihrem Webseiten-Besuch werden u.a. folgende Daten erfasst:
- Ihre IP-Adresse (wie oben beschrieben in gekürzter Form)
- Die von Ihnen aufgerufenen Seiten
- Die Erreichung von Webseite-Zielen (z.B. Newsletteranmeldungen)
- Ihr Nutzerverhalten (bspw. Klicks, Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort
- Informationen zu Ihrem Browser und Gerät (z.B. HTTP-Status, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, Browserversion, Version des Betriebssystems)
- Ihr Internetanbieter
- Woher Sie gekommen sind (Über welche Webseite, über welche Werbung)
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um in unserem Auftrag Ihre (pseudonyme) Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseiten-Nutzung. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Google Ireland Limited ist dabei Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter. Einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir abgeschlossen. Google LLC mit Sitz in den USA, sowie ggfs. US-amerikanische Behörden können auf die gespeicherten Daten zugreifen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Wir haben mit Google LLC weiterhin die EU-Standardvertragsklauseln zum Datenschutz abgeschlossen.
Die gesendeten Daten sowie die Cookies werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Dabei werden Daten einmal im Monat automatisch gelöscht.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können das Speichern der von Google Analytics erzeugten Cookies auch durch Vornahme entsprechender Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserem Consent-Management-Tool (unten links auf jeder Seite) anpassen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA, (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Google").
Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, erfasst selbst keine personenbezogenen Daten.
Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Piwik (jetzt Matomo)
Diese Webseite benutzt den Open-Source Webanalysedienst Piwik (jetzt Matomo), um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Für die Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland.
Genannte Cookies werden erst nach über der auf der Website genutzten Consent Management Platform UserCentrics erteiltem Opt-In gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Einstellungen in der linken unteren Ecke der Seite klicken.
Diese Webseite verwendet Piwik zudem mit einer Erweiterung um Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt weiterzuverarbeiten, eine direkte Personenbeziehbarkeit Ihrer Daten kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Piwik erhobene IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt oder verarbeitet. Weitere Informationen über Piwik erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
Live-Online-Meetings und -Webinare mit Zoom
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der BayStartUp GmbH
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend zusammenfassend: Online-Meetings). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die BayStartUp GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Die Datenschutzhinweise von Zoom finden Sie im übrigen hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in Online-Meeting-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Zoom Video Communications, Inc. erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen des abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Live online-Meetings mit Brella
Um bestimmte Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen nutzen wir die Plattform „Brella“, die von Brella Oy (c/o Maria01 Lapinlahdenkatu 16, 00180 Helsinki Finland) und Brella Inc (470 Ramona Street Palo Alto, CA 94301, USA), gemeinsam „Betreiber“, bereitgestellt wird. Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Für die Teilnahme an Veranstaltungen, die via Brella durchgeführt werden, müssen Sie sich auf der Plattform der Betreiber registrieren und die dortigen „Attendee Terms“ akzeptieren. Die Betreiber sammeln Daten über die Interessen und das Verhalten der Teilnehmer um ihnen passende weitere Veranstaltungen, Unternehmen und Teilnehmer vorzuschlagen. Wir haben auf diese Verarbeitung keinen direkten Einfluss. Wir haben mit den Betreibern eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen. In dieser ist festgelegt, dass die Betreiber die hauptsächliche Verantwortung für die Einhaltung der Informationspflichten und Betroffenenrechte übernimmt. Sie können die Datenschutzbestimmungen von Brella hier einsehen: https://www.brella.io/privacy-notice. Die Attendee Terms können Sie hier einsehen: https://www.brella.io/attendee-terms.
BayStartUp selbst nutzt die Daten, die durch Ihre Teilnahme an diesen Veranstaltungen anfallen, durchführen nur um die Veranstaltung reibungslos zu organisieren und durchzuführen. In manchen Fällen, über die wir Sie im Vorfeld explizit informieren, geben wir bestimmte personenbezogene Daten an Sponsoren weiter. Soweit notwendig werden wir in diesem Fall eine Einwilligung von Ihnen erbitten, ohne die wir keine Daten weitergeben. Die Nutzung der Plattform Brella erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO, unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber die gebuchten Events durchzuführen und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, unserem berechtigtem Interesse, eine moderne Plattform für Veranstaltungen anzubieten, die eine aktive Teilhabe der Teilnehmer ermöglicht.