Unternehmerwissen für Startups.

Was Startup-Gründer wissen müssen

In unseren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vermitteln wir dir praxisorientiertes Expertenwissen, exakt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Startups. Unsere Experten bringen dir bei, wie du durchdachte unternehmerische Entscheidungen für dein Unternehmen und dein Team triffst. Neben praktischen Methoden-Insights erfährst du bei uns, wie deine Stakeholder ticken und welche Bedürfnisse sie haben – vom Kunden über Investoren bis hin zu Finanzbehörden. Bei allen Workshops sind neben den Vortragenden auch Mitarbeiter aus dem BayStartUP-Team vor Ort, die dir mit Rat beiseite stehen.

Als Ausbildungsinstitution ist BayStartUP seit 2010 am Startup-Markt unterwegs.

Das zeichnet die BayStartUP Ausbildungsangebote aus

  • Qualitätsgeprüfte Inhalte 
  • Referenten, die echte Startup- und Investorenexpertise mitbringen
  • Ein Optimum an Zeit- und Kosteneffizienz 
  • Inhalte für jede Gründungsphase
  • Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten, die ähnliche Entscheidungskompetenzen haben 

Handbuch Businessplanning

Jetzt herunterladen

Businessplanning Workshops

Die bayernweit kostenfrei stattfindenden Businessplanning Workshops geben eine fundierte Einführung in die Geschäftsplanung. Unsere Coaches vermitteln dir, wie du an eine ganzheitliche strategische Planung deines unternehmerischen Vorhabens herangehst. Wir erklären dir die wichtigsten Elemente für eine Geschäftsplanung, die auch Investoren und potenzielle Geschäftspartner überzeugt. Wir zeigen dir, wie du alle wichtigen Perspektiven in der Gestaltung eines nachhaltigen profitablen Geschäftsmodells strukturiert und ganzheitlich durchspielen.

Die BayStartUP Businessplanning Workshops sind abgestimmt auf die Anforderungen und inhaltlichen Schwerpunkte der drei Phasen in den Bayerischen Businessplan Wettbewerben:

Der Workshop bietet einen allgemeinen Überblick über das Thema Geschäftsplanung und wie du deinen Markt und Wettbewerb analysierst. Lerne die Story deines Unternehmens gegenüber wichtigen Stakeholdern interessant und überzeugend zu formulieren und die wichtigsten Informationen über Geschäftskonzept und Lösung verständlich auf den Punkt zu bringen. Das Ziel: potenzielle Kunden sollen einen echten Nutzen darin erkennen. Erlerne die wichtigsten Methoden, um deine Markt- und Wettbewerbssituation zu analysieren und deine Situation vorteilhaft darzustellen. Beispiele illustrieren das vermittelte theoretische Know-how.

Workshop-Inhalte:

  • Rolle, Aufbau und Formalien des Executive Summary 

  • Die richtige Ansprache deiner Leserinnen und Leser 

  • Darstellung des Kundennutzens deiner Idee und deren ganzheitliche Präsentation in deinem Businessplan 

  • Methoden und Kennzahlen für die Marktanalyse

  • Wettbewerbsanalyse

Mit einem Schwerpunkt auf die Themen Marketing- und Vertriebskonzept zeigen wir dir im Workshop, wie du dein Vorhaben strukturiert planen und welche Business-Planning-Methoden dir dabei helfen. Du erhältst wertvolle Tipps aus der Praxis zur Schärfung deines Geschäftsmodells. Übungen mit Beispielen von erfolgreichen Unternehmen aus unserer täglichen Arbeit mit Startups ergänzen den theoretischen Teil.

Workshop-Inhalte:

  • Aufbau Ihres Geschäftsmodells

  • Konzeption von Marketing- und Vertriebskonzept

  • Pricing und Sales-Strategien

  • Darstellung von Chancen und Risiken im Businessplan

Im Workshop unterstützen wir dich dabei, einen vollständigen Businessplan zu erstellen. Du lernst, was eine ausgereifte Finanzplanung ausmacht und wie du diese in sich schlüssig entwickelst. Wir erklären dir auch, wie die quantitativen Informationen aus den einzelnen Bereichen eines Geschäftsplans zusammenfließen müssen, damit du darauf aufbauend einen erfolgreichen Realisierungsfahrplan entwerfen können sowie dein Team richtig darstellst.

Workshop-Inhalte:

  • Festlegen von Meilensteinen

  •  Finanzierung

  • Darstellung aller relevanter Teilplanungen im Geschäftsplan (z.B. Liquiditäts-, Kosten-, Umsatz- und Personalplanung, GuV, Marketing etc.) 

  • Darstellung des Unternehmerteams

Die Workshops finden online und offline statt. Du kannst selbst entscheiden, ob du an den Präsenzterminen vor Ort teilnehmen möchtest, oder dich von zu Hause aus digital zu den Online-Tutorials zuschaltest. Diese decken in zwei Teilen zu jeweils einer Stunde die Inhalte eines 3-4 stündigen Businessplanning Workshops ab.

Steckbrief: Businessplanning Workshops

Zielgruppe: (potenzielle) Wettbewerbsteilnehmer
Dauer: 3 Stunden
Inhalt: Grundlagen des Businessplanning
Kosten: kostenfrei
Referenten: BayStartUP-Mitarbeiter
Location: München und Nürnberg

Online-Tutorials

Mit insgesamt neun Online-Tutorials bereiten wir dich gezielt auf die Erstellung eines professionellen Businessplanes vor. Das Angebot ergänzt als digitale Alternative unsere bayernweiten Businessplanning Workshops vor Ort. Die Tutorials sind ebenfalls an die jeweiligen Wettbewerbsphasen angepasst. Zu jeder Phase bieten wir dir zwei sich ergänzende Business Planning-Tutorials, sowie ein Kompakt-Tutorial an. 

Im Fokus: Business Planning und Darstellung von Unternehmen, Produkt und Dienstleistung

Das Tutorial bietet dir in einem einstündigen Format einen allgemeinen Überblick zum Business Planning und Tipps zur Vorgehensweise. Dazu gehören Business Planning Basics wie der Aufbau eines Geschäftsplans, mögliche Formate und Hinweise zur richtigen Sprache und Tonalität, um deine Zielgruppen zu erreichen. Erfahre, wie du einen Executive Summary verfasst und hier deine Lösung ansprechend darstellst. Einen Fokus legen wir dabei auf die Beschreibung deiner technologischen Basis und die Quantifizierung des signifikanten, relevanten Kundennutzen.  

Workshop-Inhalte:

  • Aufbau und Formate eines Geschäftsplans
  • Kriterien des Executive Summary  
  • Relevante Faktoren bei der Darstellung von Produkt, Dienstleistung und Lösung
  • Kundennutzen und USPs

Dauer: 1 Stunde

Im Fokus: Markt und Wettbewerb

Im Tutorial zeigen wir dir in einem einstündigen Format, wie du deine Markt- und Wettbewerbssituation recherchieren und wie ausführlich diese dann im Businessplan dargestellt werden sollte. Dazu werden verschiedene Modelle und Konzepte genauer betrachtet, um Markt- und Wettbewerbssituation passend zur eigenen Lösung oder zum eigenen Produkt darlegen zu können.  

Workshop-Inhalte:

  • Ansätze und Methoden für Markt- und Wettbewerbsanalysen 
  • Definieren des eigenen Marktes
  • Optionen für Darstellungsweisen von Wettbewerbsvorteilen 
  • Kennzahlen und Messgrößen

Dauer: 1 Stunde

Das Tutorial bietet einen allgemeinen Überblick über das Thema Geschäftsplanung und wie du deinen Markt und Wettbewerb analysierst. Lerne, die Story deines Unternehmens gegenüber wichtigen Stakeholdern interessant und überzeugend zu formulieren und die wichtigsten Informationen über Geschäftskonzept und Lösung verständlich auf den Punkt zu bringen. 

Workshop-Inhalte: 

Teil 1A: Business Planning und Darstellung von Unternehmen, Produkt und Dienstleistung

  • Aufbau und Formate eines Geschäftsplans 

  • Kriterien des Executive Summary 

  • Relevante Faktoren bei der Darstellung von Produkt, Dienstleistung und Lösung

  • Kundennutzen und USPs 

Teil 1B: Analyse von Markt und Wettbewerb

  • Ansätze und Methoden für Markt- und Wettbewerbsanalysen 

  • Definieren des eigenen Marktes  

  • Optionen für Darstellungsweisen von Wettbewerbsvorteilen

  • Kennzahlen und Messgrößen

Dauer: 2 Stunden

Inhalte: Geschäftsmodell

Im Tutorial lernst du, wie du dein Geschäftsmodell im Businessplan solide aufbaust und verargumentierst. Anhand von vielen Beispielen erklären wir dir hierzu verschiedene Herangehensweisen und wie du die Ausdifferenzierung deines Produkts oder deiner Lösung am besten darstellst.  

Workshop-Inhalte:

  • Aufbau deines Geschäftsmodells anhand des Business Model Canvas
  • Darstellung von Erlösströmen und Kostenstrukturen
  • Aufbau von Kundenbeziehungen und Partnerschaften
  • Kernaktivitäten und Ressourcen im Unternehmen

Dauer: 1 Stunde

Inhalte: Vertriebsstrategie

Damit Umsatzerlöse erzielt werden können, müssen Startups präzise ermitteln, wer ihre potenziellen Kunden sind, wie sie diese erreichen und wie sie den Vertriebserfolg steuern. Das Tutorial beleuchtet daher schwerpunktmäßig deine Vertriebsstrategie. Zusätzlich lernst du, Chancen und Risiken für dein Geschäftsmodell zu erkennen, entsprechend darzustellen und dafür Handlungsstrategien zu entwickeln. 

Workshop-Inhalte:

  • Vertriebskanäle
  • Markteintrittsstrategie
  • Sales Funnel
  • Wichtige KPIs im Vertrieb
  • SWOT-Analyse

Dauer: 1 Stunde

Mit einem Schwerpunkt auf die Themen Marketing- und Vertriebskonzept zeigen wir dir im Tutorial, wie du dein Vorhaben strukturiert planen und welche Business Planning-Methoden dir dabei helfen. Du erhältst wertvolle Tipps aus der Praxis zur Schärfung deines Geschäftsmodells.

Workshop-Inhalte: 

Teil 2A: Aufbau des Geschäftsmodells

  • Aufbau deines Geschäftsmodells anhand des Business Model Canvas

  • Darstellung von Erlösströmen und Kostenstrukturen

  • Aufbau von Kundenbeziehungen und Partnerschaften

  • Kernaktivitäten und Ressourcen im Unternehmen

Teil 2B: Vertrieb, Chancen und Risiken

  • Vertriebskanäle

  • Markteintrittsstrategie

  • Sales Funnel

  • Wichtige KPIs im Vertrieb

  • SWOT-Analyse

Dauer: 2 Stunden

Inhalte: Darstellung des Unternehmerteams und Roadmap zur Realisierung

Im Tutorial gehen wir auf die Bedeutung des Teams als Treiber Ihres Vorhabens ein und wie dieses im Businessplan entsprechend darstellen sollten. Du lernst, wie du einen Realisierungs- oder Milestone-Plan zu den wichtigsten Entwicklungsschritten deines Unternehmens hinsichtlich Technologie und Monetarisierung für die nächsten Jahre aufzeigst.

Workshop-Inhalte:

  • Festlegen von Meilensteinen
  • Darstellung und Aufbau eines Realisierungsfahrplans
  • Kriterien und formelle Aspekte der Teamdarstellung

Dauer: 1 Stunde

Inhalte: Planung der Finanzierung Ihres Vorhabens

Im Tutorial zeigen wir dir, wie in der Finanzplanung alle quantitativen Informationen aus den einzelnen Kapiteln des Businessplans zusammengeführt werden. Mit diesem „Zahlenwerk“ kannst du dann überprüfen, ob dein Geschäftskonzept rentabel ist und deinen Kapitalbedarf feststellen.

Workshop-Inhalte:

  • Mögliche Finanzierungsformen
  • Darstellung der Finanzierung Ihres Vorhabens
  • Erklärung aller relevanter Teilplanungen (z.B. Liquiditäts-, Kosten-, Umsatz- und Personalplanung, GuV, Marketing etc.)

Dauer: 1 Stunde

Im Tutorial lernst du, was einen vollständigen Businessplan und eine ausgereifte Finanzplanung ausmacht. Wir erklären dir zudem, wie die quantitativen Informationen aus den einzelnen Bereichen eines Geschäftsplans zusammenfließen müssen, damit du darauf aufbauend einen erfolgreichen Realisierungsfahrplan entwerfen kannst sowie dein Team richtig darstellst.  

Workshop-Inhalte: 

Teil 3A: Team und Realisierungsfahrplan 

  • Festlegen von Meilensteinen 

  • Darstellung und Aufbau eines Realisierungsfahrplans 

  • Kriterien und formelle Aspekte der Teamdarstellung 

Teil 3B: Finanzplanung und Kapitalbedarf

  • Mögliche Finanzierungsformen 

  • Darstellung Finanzierung deines Vorhabens 

  • Erklärung aller relevanter Teilplanungen (z.B. Liquiditäts-, Kosten-, Umsatz- und Personalplanung, GuV, Marketing etc.) 

Dauer: 2 Stunden

Steckbrief: Online-Tutorials

Zielgruppe: (potenzielle) Wettbewerbsteilnehmer
Dauer: 1-2 Stunden
Inhalt: Grundlagen des Businessplanning
Kosten: kostenfrei
Referenten: BayStartUP-Mitarbeiter
Location: online

Basiswissen Finanzierung

Gemeinsam mit Partnern aus unserem Netzwerk bieten wir dir kostenfreie Grundlagenseminare zum Thema Startup-Finanzierung.

Gewinne einen fundierten Überblick über die Chancen und Anforderungen verschiedener Finanzierungsarten für Startups. Beim Get-together bleibt viel Zeit für persönliche Fragen und Networking. Die Referenten – darunter z.B. Privatinvestoren, Vertreter von BayStartUP, Bayern Innovativ, der LfA Förderbank Bayern, Bayern Kapital, dem High-Tech Gründerfonds oder der BayBG – stehen für persönliche Gespräche bereit. Zudem sind auch Investoren vor Ort, die dir verraten, was erfolgreiche Startups anders machen.

"Bankenfinanzierung für Startups” bietet dir einen Überblick über die wichtigsten Banking-Themen, die auch schon früh für Startups relevant sind. Lerne, wie du dich optimal auf Termine bei einer Bank vorbereitest, wann Kredite auch für Startups sinnvoll sind oder welche Finanzierungsleistungen Banken auch außerhalb der klassischen Darlehen anbieten. Zur Veranschaulichung sind konkrete Finanzierungsbeispiele fester Teil des Workshops.

Steckbrief: Basiswissen Finanzierung

Zielgruppe: GründerInnen auf Kapitalsuche
Dauer: 4 Stunden
Inhalt: Kapitalquellen für Gründer
Kosten: kostenfrei
Referenten: BayStartUP und Partner aus Finanzierungsinstitutionen
Location: München und Nürnberg

Fachworkshops

Die 4–6 stündigen Fachworkshops von BayStartUP richten sich an UnternehmerInnen in der Gründungsphase und danach. Sie fokussieren sich auf Aufgabengebiete, die du als ambitionierte GründerInnen im Blick behalten solltest, um dein Unternehmen intern wie extern optimal an den Markt zu bringen und hier zu steuern. Du erhälst von uns wertvolle Insights vom Unternehmensaufbau und der Optimierung deiner Strategie über Tiefenwissen zu verschiedenen Finanzierungsthemen bis hin zu den Bereichen Wachstum und Business Development.

Gehalten werden die Fachworkshops von langjährig am Markt tätigen Experten aus dem BayStartUP Netzwerk – darunter erfahrene Coaches, Investoren, Anwälte, Steuerberater und Unternehmer. Die Workshops sind so praxisnah konzipiert, dass du die vermittelten Inhalte direkt auf deinen eigenen unternehmerischen Case anwenden kannst. Folgende Themenbereiche stehen im Fokus:

  • Management und Führung
  • Finanzierung und Beteiligungen
  • Marketing und Vertrieb
  • Recht und Steuern

Steckbrief: Fachworkshops

Zielgruppe: innovative UnternehmerInnen (Unternehmensjahr 0–5)
Dauer: 4 Stunden
Inhalt: Unternehmerwissen für Startups insb. zu Unternehmensaufbau, Finanzierung und Wachstum
Kosten: 65–95 Euro
Referenten: Experten aus dem BayStartUP-Netzwerk
Location: München und Nürnberg