Der Aufbau eines Unternehmens erfordert eine stabile Kapitalbasis. Die LfA Förderbank Bayern, die die bayerischen Businessplan Wettbewerbe seit ihrer ersten Durchführung als Sponsor begleitet, bietet vielfältige Finanzierungshilfen und stellt Gründern speziell auf die Umsetzung ihrer Geschäftsideen zugeschnittene Finanzierungsangebote zur Verfügung.
Die staatliche Förderbank hat bereits zahlreiche erfolgreich aus den Businessplan Wettbewerben hervorgegangene Startups gefördert. Neben Gründern unterstützt sie auch kleine und mittlere Unternehmen mit Förderkrediten, Risikoübernahmen und Eigenkapital. Darüber hinaus hilft sie Unternehmen bei der finanziellen Bewältigung der Corona-Krise mit Liquiditätshilfen durch Kredite und Risikoübernahmen. StartUPdate sprach darüber mit Peter Leitenmayer, Experte für Technologie- und Innovationsfinanzierungen der LfA.
Was sollten Gründer bei der Finanzierung ihrer Geschäftsidee beachten?
Ein durchdachter Businessplan mit einer umfassenden und plausiblen Finanzplanung ist Grundvoraussetzung auf dem Weg in die Selbständigkeit. Ich empfehle daher jedem Jungunternehmer, sich frühzeitig mit der Finanzierungsfrage zu befassen. Abhängig vom Geschäftsmodell und der jeweiligen Unternehmensphase kommen unterschiedliche Finanzierungsarten in Frage. Gerade technologieorientierte Startups lassen sich aufgrund hoher Anlaufverluste und Risiken in der Regel nicht mit Fremdkapital finanzieren. In frühen Unternehmensphasen fehlen Kunden sowie Umsätze und die Gewinnschwelle ist weit entfernt. Hier kann Venture Capital die Initialzündung sein und Investoren mit adäquatem Know-how können einen wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg leisten.
Und wann kommen Förderkredite ins Spiel?
Förderkredite kommen zumeist nach der Frühphase zum Einsatz – also wenn es beispielsweise um den Aufbau einer Produktion, die Markteinführung fertig entwickelter Produkte oder die Finanzierung erster Kundenaufträge geht. Der Break-Even-Punkt sollte zumindest absehbar sein. Beantragt und ausgezahlt werden Förderkredite über die Hausbank des Gründers, also die Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten – für Gründer häufig eine der größten Hürden bei der Finanzierung ihrer Ideen – kann die LfA mit einer Haftungsfreistellung oder Bürgschaft einspringen und der Hausbank des Startups bis zu 80 Prozent des Kreditrisikos abnehmen. Das erleichtert die Kreditzusage erheblich.
Welche Finanzierungsangebote hält die LfA für Gründer konkret bereit?
Speziell zur Förderung innovativer Vorhaben und Unternehmen bietet die LfA mit dem Innovationskredit 4.0 ein schlankes Produkt, bei dem auch neu gegründete Unternehmen von einem Tilgungszuschuss von bis zu 2 Prozent des Zusagebetrags profitieren. Für klassische gewerbliche Gründungsvorhaben steht der auf diese Zielgruppe zugeschnittene Startkredit mit einem Tilgungszuschuss von 2 Prozent zur Verfügung. Bei beiden Angeboten ist eine Finanzierung von bis zu 100 Prozent des Vorhabens möglich, das heißt auch ohne Eigenkapital. Die Darlehen zeichnen sich zudem durch sehr günstige Konditionen, die ab Juli noch attraktiver gestaltet werden, sowie flexible und lange Darlehenslaufzeiten und tilgungsfreie Anlaufjahre aus – das schafft Planungssicherheit und schont die Liquidität in der Anfangsphase.
Unterstützt die LfA die Betriebe bei der Bewältigung der Corona-Krise mit besonderen Maßnahmen?
Zur Überwindung der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie verschaffen wir bayerischen Betrieben mit Tilgungsaussetzungen bei bestehenden Krediten unmittelbar Liquidität. Mit dem Corona-Schutzschirm-Kredit und dem LfA-Schnellkredit haben wir außerdem eigene Corona-Förderprogramme aufgelegt sowie weitere Kreditprogramme und die Risikoentlastungen optimiert. Darüber hinaus wurde das Förderverfahren erheblich beschleunigt – beispielsweise mit der Einführung des LfA-Schnellkredits als erstem automatisiert zusagbarem Kreditprodukt.
Bietet die LfA auch Eigenkapitalinstrumente an?
Neben Fremdkapital stellen wir auch Eigenkapital zur Verfügung. Die LfA-Tochter Bayern Kapital finanziert junge und innovative Technologieunternehmen von der Seedphase bis hin zur Wachstumsphase mit Venture Capital. Bei Existenzgründern im Handel, Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich hilft die LfA gemeinsam mit der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, ebenfalls ein Unternehmen der LfA-Gruppe. Für jede Art von Gründung bieten wir somit passgenau Finanzierungsmöglichkeiten. Auch Beteiligungen aus der Säule II des Corona-Hilfsprogrammes für Startups können bei der BayBG beantragt werden.

Persönliche Förderberatung
LfA München
Tel. 089 / 21 24 - 10 00
LfA Nürnberg
Tel. 0911 / 810 08 00
LfA Hof
Tel. 09281 / 14 00 23 0
Zudem finden in den bayerischen Regierungsbezirken regelmäßig Beratungstage statt.