Kick Off für Phase 3 der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe

Startups können sich ab sofort über unser Online-Tool registrieren.

Das Online-Tool für Phase 3 in den Bayerischen Businessplan Wettbewerben 2020 ist geöffnet! Ab sofort können sich interessierte Startups HIER registrieren.

Die Abgabefrist für die Einreichung der vollständigen Businesspläne ist der 26. Mai, 23:59 Uhr. 

Wer bereits in einer der vorherigen Phasen dabei war, meldet sich zum Hochladen der Datei einfach mit der bisherigen ID im Tool an.

Experten-Feedback, Siegerprämien & kostenfreie Webinare

Alle teilnehmenden Startups erhalten auf ihre Geschäftskonzepte ausführliches schriftliches Feedback unserer Expertenjury. Damit können die Gründerinnen und Gründer ihre Planung schärfen und passend aufstellen – besonders wichtig in der aktuellen Situation.

Die Top-Teams erhalten umfangreiche Siegerprämien und die Chance auf Einladungen zu hochkarätigen Veranstaltungen des BayStartUP Investoren-Netzwerks.

Wichtiger denn je ist der Themenfokus der nun laufenden Phase: In den begleitenden kostenfreien Businessplanning Webinaren besprechen unsere Coaches alles Wichtige rund um die passende Finanzplanung, abgestimmt auf die Anforderungen der Wettbewerbsphase. Für die nächsten Termine sind noch Plätze frei!

Gut zu wissen

  • Auch Startups, die an den vorherigen Wettbewerbsphasen nicht teilgenommen haben, können jetzt noch einsteigen.
  • In den Phaen 2 und 3 öffnet sich der Münchener Businessplan Wettbewerb für Startups aus ganz Südbayern. Wir freuen uns auf Teilnehmende aus den regionalen Businessplan Wettbewerben ideenReich und Schwaben!

Das gehört ins Geschäftskonzept für Phase 3

Der Fokus in Phase 3 liegt auf den Themengebieten Realisierung, Kapitalbedarf und Umsatzplanung. Gefordert wird ein Geschäftsplan mit einem Umfang von ca. 30 Seiten (+/- 10 %). In der Form sind die Teams frei – sie können einen Businessplan oder auch ein ausformuliertes Pitchdeck einreichen. Das Konzept sollte die Geschäftsidee des Produkts oder der Dienstleistung ausführlich beschreiben und insbesondere auf den Fahrplan bis zur Realisierung eingehen. Wichtig ist auch, dass die Teilnehmer eine Umsatzplanung vorzeigen können, und zeigen, wie sie ihren Kapitalbedarf decken. Bewertet werden außerdem ein Executive Summary, die Beschreibung von Markt und Wettbewerb und Abwägung von Chancen und Risiken, das Modell von Marketing und Vertrieb sowie der Aufbau des Unternehmerteams.

Sie haben Fragen?

Leiter Businessplan Wettbewerbe München, Schwaben & Ideenreich

Fabian Brunner

brunner@baystartup.de
0151 46 56 1322

Leiter Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Sebastian Bock

bock@baystartup.de
0911 13 13 97-30

Von |

Aktuelle Artikel