Sieger-Startups aus Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2024

Diese fünf Teams überzeugten die Jury.

Max Achmedschin, Leiter des Münchener Businessplan Wettbewerbs, über das Teilnehmerfeld:

„Die Geschäftsideen greifen aktuelle Trends auf, indem sie beispielsweise KI-Softwarelösungen für altbekannte Probleme in der Industrie sowie neue Ansätze in der VR entwickeln. Es ist aber auch schön zu sehen, dass es mit neuen Ansätzen aus den Branchen Pharmaforschung und Biotechnologie ein breites Spektrum an neuen Geschäftsideen gibt.“

 

Das sind die Siegerteams

EpiCure aus München widmet sich der Entwicklung von epigenetischen Therapeutika – allen voran Carbacitabin – welche zur Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere von Leukämien eingesetzt werden.

 

UNWARE aus Ingolstadt entwickelt die Zukunft von Virtual Reality in Unternehmen (= Industrial Metaverse) für eine komfortable und inklusive Nutzung ohne zusätzliche Ausrüstung am Körper.

Qualiwise aus Deisenhofen entwickelt eine Plattform für Qualitätskollaboration für industrielle Hersteller und Lieferanten. Die Plattform verschlankt die Prozesse beider Seiten mittels KI, hilft, das Problem der Lieferantenqualität zu lösen und flexibilisiert die Beschaffung.

 

Fluvion entwickelt biomimetische Bioreaktoren. Dies ist eine neue Generation von Bioreaktoren, welche die effiziente Skalierung und Nutzung von sezernierenden Epithelzellen in der Industrie ermöglicht. Dadurch können biologische Flüssigkeiten und komplexe pharmazeutische Wirkstoffe klimaneutral und ohne Tiere kostengünstig hergestellt werden.

CertHub aus München automatisiert und digitalisiert mittels KI-gestützter Software die regulatorischen Arbeiten von Medizinprodukte-Herstellern für die Produktdokumentation und Zulassung. Medizinprodukte können so schneller, einfach und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden.

Diese Startups waren in Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerbs außerdem nominiert:

Audavis ist eine Cloud-Automatisierung und KI-Lösung für die Jahresabschlussprüfung und interne Revision.

maple. nutzt generative Algorithmen, um in wenigen Sekunden optimierte Grundrisse zu generieren und auf diese Weise den Planungsprozess von Gebäuden signifikant zu beschleunigen.

Neutron Star Systems nutzt Supraleiter zur Entwicklung von Weltraummobilitätslösungen, um einen nachhaltigen und effizienten Betrieb im Weltraum sicherzustellen.

Patalyze automatisiert repetitive Arbeitsabläufe für Patentexperten mit generativer KI, um Aufgaben wie Freedom-to-Operate Recherchen kostengünstiger und präziser zu machen.

VORTEX AEROTEC entwickelt eine senkrecht startende Langstreckendrohne zur Belieferung der mittleren Meile der Logistikkette.

Bis 11. Juni in Phase 3 einsteigen

Gründende aus Südbayern können bis zum 11.06.2024 in die dritte und letzte Wettbewerbsphase einsteigen – auch, wenn sie in den vorherigen Phasen nicht teilgenommen haben. Der Fokus liegt auf Team, Roadmap und Finanzplanung.

Jetzt teilnehmen!

Von |