Sieger-Startups aus Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2025

Diese fünf Teams überzeugten die Jury.

Innovationen auf höchstem Niveau: Die Siegerteams der zweiten Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2025 stehen fest! Fünf Startups aus den Bereichen MedTech, DeepTech und Industrial Tech haben mit ihren Lösungen überzeugt – von frühzeitiger Krebsdiagnostik über leistungsfähige Quantenprozessoren bis hin zu Metallfertigung am Schreibtisch. Ihre Ideen zeigen, wie viel Zukunft in Münchens Startup-Ökosystem steckt.

Das sind die Siegerteams

1. Platz

BioExoTec von der Technischen Universität München hat einen diagnostischen Test auf Blut- und Speichelbasis entwickelt, welcher eine atraumatische Diagnose von Karzinomen im Frühstadium ermöglicht. Der Test ist 28x schneller und 6x günstiger als die Standarddiagnostik und basiert auf der RNA-Analyse von Exosomen. Der Test kann nicht nur bei Patienten mit einem Tumorverdacht angewandt werden, sondern auch um ein Rezidiv zu erkennen und als Präventionsmaßnahme.

2. Platz

Peak Quantum ist ein Spin-off des Walther-Meißner-Instituts (BAdW/TUM) und entwickelt die Herzstücke von Quantencomputern: Quantum Processing Units (QPUs). Die Prozessoren basieren auf einer einzigartigen fehlergeschützten Architektur, die 10x zuverlässiger und skalierbarer ist als vergleichbare Prozessoren. So beschleunigt Peak Quantum die industrielle Nutzbarkeit von Quantencomputern, die heute insbesondere an der Fehleranfälligkeit der Prozessoren scheitert.

3. Platz

Aumatis aus Landsberg am Lech ermöglicht die Herstellung von komplexen Metallbauteilen am eigenen Schreibtisch. Durch die Automatisierung des etablierten Feingussprozesses ist dies in einem kompakten, kostengünstigen Schreibtischgerät möglich. Fachkenntnisse oder spezielle Infrastruktur sind nicht erforderlich. Im Gerät wird ein Kunststoffmodell automatisch in ein Metallteil überführt. So können über Nacht nahezu beliebige Geometrien aus Metall mit feinen Strukturen realisiert werden.

4. Platz

Legalian aus München automatisiert geldwäscherechtliche Unternehmens- und Personenprüfungen über den gesamten Prüfungszyklus hinweg. Von der Risikoanalyse bis zum Mandantenkontakt. Mithilfe einer einzigartigen Technologie analysiert die Plattform Register und weltweit hunderte Datenquellen und ermöglicht so effiziente, digitale und rechtssichere KYC- und KYB-Prozesse.

5. Platz

Lemonflow.ai aus München bietet einen speziell für die E-Ladebranche entwickelten KI-Sprachassistenten für den Kundensupport an Ladestationen. Die Technologie automatisiert Supportanfragen, senkt die Kosten für Ladesäulen-Betreiber um über 50 % und hilft E-Autofahrern bei Ladeproblemen. Rund um die Uhr und ohne Wartezeit. Durch eine speziell entwickelte KI und Trainingsdaten aus über 100 Anwendungsfällen ermöglicht Lemonflow.ai eine skalierbare und effiziente Kundenbetreuung.

Max Achmedschin, Leiter des Münchener Businessplan Wettbewerbs, über die Teilnehmer*innen:

"Beim Münchener Businessplan Wettbewerb geht’s nicht nur ums Gewinnen. Es geht darum, seine Idee aufs nächste Level zu bringen. Mit ehrlichem Feedback, guten Kontakten und dem Drive, wirklich was draus zu machen. Das haben die Sieger bewiesen und wir hoffen viele von ihnen in Phase 3 wieder sehen zu dürfen."

Marie-Nicole Theodoraki, Geschäftsführerin bei BioExoTec, sagt:

„Wir nahmen am Businessplan Wettbewerb teil, um unser innovatives Konzept weiterzuentwickeln, wertvolles Feedback von Experten zu erhalten und unser Netzwerk in der Startup- und Investorenlandschaft auszubauen. Durch die Rückmeldungen der Jury erhoffen wir uns unsere Strategie verfeinern und unser Geschäftsmodell gezielt optimieren. Auf BayStartUP wurden wir durch unser Gründernetzwerk aufmerksam und schätzen die Möglichkeit, unser Unternehmen mit professioneller Unterstützung auf die nächste Stufe zu heben.“

Diese Startups waren in Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerbs außerdem nominiert:

agentix modulare KI-Agentenplattform macht aus kognitiven Geschäftsprozessen mithilfe intuitiver Spracheingabe smarte digitale Kollegen.

ARON Surgical entwickelt einen intelligenten, digitalen Copiloten für Operateure in der Allgemeinchirurgie.

COBY ist ein KI-gestütztes, interaktives Plüschtier mit App und Community, das Kindern mit chronischen Erkrankungen hilft, besser mit ihrer Situation im Alltag umzugehen.

EnyPro Global entwickelt nachhaltige Technologien für die globale Abfallwirtschaft, um Lebensmittelreste in wertvolles Kompostkonzentrat zu verwandeln.

OVRLAY nutzt Computer Vision und Immersive AI Technologien, um aus Fotos und Videos automatisiert hochwertige digitale 3D-Modelle zu erzeugen und Unternehmen Zeit sowie Kosten zu sparen.

Wegbereiter für Startup-Erfolg

Der Münchener Businessplan Wettbewerb zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für innovative Startup-Konzepte in Deutschland. Prämiert werden Teams mit klarem Marktverständnis, starkem Wachstumspotenzial und vielfältigen Geschäftsideen. Seit 1996 unterstützt BayStartUP damit Gründerinnen und Gründer aus Südbayern auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen.

Von |