Diese Startups aus Niederbayern sind mit ihren Technologien ganz vorn am Puls der Zeit und konnten nun die Jury im Businessplan Wettbewerb Ideenreich 2025 von ihren Geschäftsideen überzeugen.
Der Wettbewerb unterstützt Gründende aus der Region auf ihrem Weg von der Gründungsidee in den Markteintritt. Ausgerichtet wird er von BayStartUP in Kooperation mit dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN). Vielen Dank an unsere Partner Bayern Kapital und LfA für die Unterstützung des Wettbewerbs.


Das sind die Sieger im Businessplan Wettbewerb Ideenreich 2025
1. Platz: Athegus von der Technischen Hochschule Deggendorf
Athegus entwickelt hospOS, das erste herstellerunabhängige, modulare Roboter-Management-System zur Personalentlastung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Es vereint Komponenten wie Roboter und Gebäudetechnik in einem intelligenten System, das über Web Apps, Roboter und andere Schnittstellen einfach und ohne technische Expertise bedient werden können. Mit den Anwendungsfällen Orientierung und Transport wirkt es dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegen, spart Kosten und erhöht so die Versorgungsqualität.

2. Platz: Loka AI aus Kirchberg im Wald
Loka AI ist eine KI-basierte Lösung zur Durchsuchung von internen Kandidatenpools in Executive-Search-Firmen. Durch den Einsatz lokaler KI-Modelle werden Kandidatenprofile unter Wahrung der hohen Datenschutzanforderungen analysiert und mit relevanten Informationen wie Brancheninformationen und Unternehmensgrößen erweitert. Dadurch wird die Suche nach geeigneten Kandidaten vereinfacht und beschleunigt.

3. Platz: Stellaris vom ITC1 Deggendorf
Stellaris bietet mit einer Plattform sowie Space Explorers Club exklusive Weltraumerlebnisse und öffnet mit Einstiegsangeboten sowie smarter UI und Community den Zugang für alle.

Außerdem nominiert waren:
- Fruity Oats von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut macht mit einem trinkbaren Porridge aus natürlichen Zutaten gesunde Ernährung einfacher - nährstoffreich, sättigend und ideal für unterwegs.
- KitchenKeeper von der Technischen Hochschule Deggendorf digitalisiert den privaten Lebensmittelhaushalt und ermöglicht einen effizienteren sowie nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln.
- myCistern aus dem LINK Landshut digitalisiert Regenwasserzisternen durch eine IoT-gesteuerte Steuerungseinheit, die eine effiziente Wassernutzung ermöglicht und Bewässerungsprozesse intelligent automatisiert.
Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben auf den Weg zum Markteintritt – neue Gewinnchancen für Startups aus der Region
Startups aus Südbayern können ihre Geschäftsideen noch bis zum 8. April in der zweiten Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs weiter ausarbeiten.
Nach der ca. 7-seitigen Geschäftsskizze aus Phase 1 ist hier ein ca. 20-seitiger Businessplan gefordert, der stärker auf das Geschäftsmodell, Marketing und SWOT eingehen soll. Sowohl Teilnehmer aus dem Businessplan Wettbewerb Ideenreich als auch Neueinsteiger in den Wettbewerb können sich anmelden und ihre Unterlagen einreichen.
Alle Informationen finden Interessierte unter www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe.
Bildrechte: GZDN