Die Top10 aus Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021

Das sind die nominierten Startups

Fünf Startups haben die Chance auf einen Siegerplatz im Münchener Businessplan Wettbewerb, Phase 2. Die Jury-Entscheidung verkünden wir auf der Online-Prämierung am 4. Mai und stellen schon jetzt die Nominierten aus Südbayern vor:

  • Mit einer patentierten Lösung zur Live-Beobachtung und Live-Analyse von eingebetteten Prozessoren macht Accemic Technologies aus Kiefersfelden deren Test effizienter und damit Produkte sicherer und zuverlässiger.
  • AQlution aus Putzbrunn b. München entwickelt eine Robotik-Lösung für die Zustandsbewertung und Reparatur von (Trink-)Wassersysteme im laufenden Betrieb.
  • Divizend aus München bietet eine digitale Plattform für die automatisierte Rückforderung ausländischer Quellensteuern auf Dividenden für Privatanleger.
  • emocean aus Unterhaching b. München bietet für die Digitalisierung, Smart Factories und Industrie 4.0 eine neuartige Laufzeitplattform mit durchgehender Semantik, Echtzeitkommunikation und offenen Schnittstellen.
  • Filics aus München entwickelt und baut ein neuartiges, fahrerloses Transportsystem für den Logistikbereich, mit dem Euro-Paletten oder -Gitterboxen digital steuerbar befördert werden können.
  • Hopper Mobility aus Augsburg baut mit dem „Hopper“ ein Fahrzeug für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt. Er ist ein Hybrid zwischen Auto und Fahrrad und ermöglicht eine zukunftsfähige, individuelle Mobilität.
  • Invitris aus München nimmt sich den Herausforderungen von Antibiotikaresistenzen an. Das Startup entwickelt personalisierte Therapien von multi-resistenten Infektionen mittels synthetischer Bakteriophagen (Virusart), die Erreger hochspezifisch ausschalten.
  • KNOWRON aus München ist ein digitaler persönlicher Assistent für Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau, der schnell und einfach relevante Informationen zur Verfügung stellt.
  • Modelwise aus München bietet Herstellern technischer Produkte eine (AI-basierte) Software zur Automatisierung von (gesetzlich vorgeschriebenen) Sicherheitsanalysen.
  • Die patentierte Technologie im Produkt „Numbat“ ermöglicht das Schnellladen von Elektroautos und bedient durch Multi-Lifecycle-Batteriezellen als Ökostrom-Batteriespeicher verschiedenste B2B-Anwendungen. (Kempten)

Online-Prämierung am 4. Mai

Gemeinsame Siegerehrung der Top-Teams aus Phase 2 der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe: Mit Interviews, Diskussionsrunde & bayernweitem Networking. 

Jetzt kostenfrei anmelden

Von |