Drei Startups haben die Chance auf einen Siegerplatz im Finale des Businessplan Wettbewerb Nordbayern. Die Entscheidung der Jury geben wir während der Online-Prämierung am 13. Juli bekannt und stellen schon jetzt die nominierten Teams vor:
- BD-4 aus Erlangen entwickelt und vertreibt ein patentiertes System an Bor-dotierten Diamantelektroden zur elektrochemischen Desinfektion bei zahnärztlichen Behandlungen.
-
CADO Medical Solutions aus Erlangen entwickelt ein Produkt zur Beseitigung von Blockaden in Blasenkathetern bei pflegebedürftigen Patienten. Das CADO-System kommt direkt am Krankenbett zum Einsatz und löst bisherige zeit- und kostenintensive Transporte und Katheterwechsel in Kliniken und Praxen bei Urinstau ab.
-
Das Wearable inContAlert des gleichnamigen Startups aus Bayreuth benachrichtigt Inkontinenzpatienten auf ihrem Smartphone, sobald ihre Blase einen kritischen Füllstand erreicht hat und verhindert damit unkontrollierten Urinverlust.
-
logfive aus Bad Windsheim entwickelt eine Alternative zu bisherigen Desinfektionsgeräten für Medizinprodukte, die keine Sterilisation erfordern. Ihre Lösung dekontaminiert innerhalb von nur fünf Minuten sicher und materialschonend medizinische Instrumente und Produkte (z. B. Masken) mittels Kaltplasmatechnologie.
-
Magnetic Water Cleaning aus Erlangen reinigt Wasser von Verunreinigungen wie Erdöl oder Nanoplastik. Dafür nutzt das Startup superparamagnetische Nanopartikel, die sich mit den Schadstoffen verbinden und diese aus dem Wasser entfernen.
-
NanoStruct aus Würzburg produziert und vermarktet Biosensoren für die Analysemethode „SERS“ (surface-enhanced Raman spectroscopy). Die Raman-Spektroskopie ermöglicht es im Allgemeinen, Moleküle zu ermitteln. Die Sensorchips des Startups wirken hierbei als Verstärker und können damit selbst Signale sehr kleiner Molekülreste detektieren. Anwendung findet das Verfahren bspw. in der Medikamentenentwicklung, um Restmengen spezieller Stoffe festzustellen.
-
NeoPrediX aus Regensburg entwickelt medizintechnische Software, die Entscheidungsträger bei der klinischen Versorgung von Neugeborenen unterstützt. Das Startup setzt dafür auf intelligente Algorithmen und digitale Gesundheitslösungen, die auf medizinischen Daten und langjähriger akademischer sowie wissenschaftlicher Forschung basieren.
-
PCB Arts aus Fürth schließt die Lücke zwischen Individualentwicklung und Standardprodukt für Edge-AI-Softwareentwickler. Ihr modulares Baukastensystem „MULE“ kann direkt am Ort des Use Cases konfiguriert werden und ist günstiger sowie schneller als Individualanfertigungen verfügbar.
Online-Prämierung am 13. Juli
Siegerehrung der Top-Teams aus Phase 3 des Businessplan Wettbewerb Nordbayern mit Networking in die bayerische Startup-Szene.
Ein großes Dankeschön an unseren langjährigen Partner und Sponsor der Businessplan Wettbewerbe, die LfA Förderbank Bayern.