Blog | Startup-Szene |

Mit Fördermitteln erfolgreich durchstarten

Förderung muss einfach, schlank und flexibel sein, gerade auch in herausfordernden Zeiten.

Die LfA Förderbank Bayern, die den Münchener Businessplan Wettbewerb seit seiner ersten Durchführung als Sponsor begleitet und unterstützt, fördert Gründer mit einem attraktiven und umfassenden Angebot.

Eine gute Idee allein reicht für eine erfolgreiche Existenzgründung nicht aus. Nur mit dem nötigen Startkapital können Geschäftskonzepte in die Tat umgesetzt werden. Gerade für Gründer ist der Zugang zur passenden Finanzierung oft nicht leicht. Hier kommt die LfA ins Spiel. Als staatliche Förderbank unterstützt die LfA Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen und hat mit Förderkrediten, Risikoübernahmen und Eigenkapital schon zahlreiche erfolgreich aus den Bayerischen Businessplan Wettbewerben hervorgegangene Startups gefördert. Darüber hinaus unterstützt sie die Betriebe mit ihren Liquiditätshilfen bei der finanziellen Bewältigung der Corona-Krise.

Vorteil Startkredit und Innovationskredit 4.0

Mit dem speziell auf Gründer zugeschnittenen Startkredit ist eine Finanzierung von bis zu 100 Prozent des Vorhabens möglich, das heißt auch ohne Eigenkapital. Der Startkredit bietet dazu insbesondere sehr günstige Zinssätze, die seit Juli noch attraktiver gestaltet wurden, sowie flexible und lange Darlehenslaufzeiten und bis zu drei tilgungsfreie Anlaufjahre. Das schafft Planungssicherheit und schont die Liquidität in der Anfangsphase. Mit dem Innovationskredit 4.0, speziell zur Förderung von innovativen Vorhaben und Unternehmen sowie von Digitalisierungsprojekten, profitieren auch neu gegründete Unternehmen von sehr attraktiven Zinsen. Überdies wird der Rückzahlungsbetrag des Kredits durch Tilgungszuschüsse von bis zu 2 Prozent reduziert.

Fehlende Sicherheiten – die LfA hat die Lösung

Beantragt und ausgezahlt werden die Förderkredite über die Hausbank des Unternehmers, also die Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten – häufig eine der größten Hürden für Gründer bei der Finanzierung ihrer Ideen – kann die LfA beispielsweise mit einer Haftungsfreistellung einspringen und der Hausbank des Gründers bis zu 80 Prozent des Kreditrisikos abnehmen. Das erleichtert die Kreditzusage erheblich.

Eigenkapital schafft Freiraum

Neben Fremdkapital stellt die LfA den bayerischen Gründern auch Eigenkapital über Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe zur Verfügung. Die LfA-Tochter Bayern Kapital finanziert junge und innovative Technologieunternehmen von der Seed- bis zur Wachstumsphase mit Venture Capital. Bei Existenzgründern im Handel, Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich kann sich die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mit Kapital still am Unternehmen beteiligen. Auch Beteiligungen aus der Säule II des Corona-Hilfsprogramms für Startups können bei der BayBG beantragt werden.

Rechtzeitig informieren

Für eine umfassende und kostenfreie Beratung – auch zu den Liquiditäts- und Finanzierungshilfen in der Corona-Krise – können sich Existenzgründer direkt an die LfA wenden oder einen der regelmäßig stattfindenden Beratungstage besuchen.

Top-Startups und spannende Technologien

Dies ist ein Beitrag aus dem BayStartUP Magazin "StartUPdate" 2021/03. Hier können Sie mehr aus Bayerns Startup-Szene und unserem Netzwerk erfahren:
StartUPdate 03/2021

Persönliche Förderberatung

LfA München
Tel. 089 / 21 24 - 10 00

LfA Nürnberg
Tel. 0911 / 810 08 00

LfA Hof 
Tel. 09281 / 14 00 23 0

Zudem finden in den bayerischen Regierungsbezirken regelmäßig Beratungstage statt.

www.lfa.de

Von |