Das Agritech-Startup FarmInsect hat eine Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern gehören neben Bayern Kapital und dem High-Tech Gründerfonds erfahrene Business Angels aus dem BayStartUP Investorennetzwerk. Mit seinem Finanzierungscoaching hat BayStartUP das Gründerteam maßgeblich bei der Vorbereitung auch bei dieser zweiten Finanzierungsrunde unterstützt.
Landwirte sollen mit Hilfe der FarmInsect-Lösung künftig in der Lage sein, Insekten als Tierfutter für Fische, Hühner oder Schweine nutzen zu können. Mit Hilfe der FarmInsect-Mastanlage können Landwirte ihre Proteinfuttermittel in Eigenregie herstellen und auf diesem Weg Kosten und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln wie Soja deutlich reduzieren.
Kern der FarmInsect-Lösung ist die vollautomatisierte, modular erweiterbare Mastanlage, mit der Landwirte erstmals ihr eigenes Protein-Futter herstellen können. Die Anlage verwertet Reststoffe aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie und mästet damit die Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Die Larven dienen als proteinreiches Tierfutter und sollen Soja und Fischmehl durch eine nachhaltige und regionale Alternative ersetzen. Landwirtschaftliche Betriebe oder auch Recyclinganlagen-Betreiber können die Mastanlagen dezentral auf ihrem Gelände aufstellen und bei Bedarf modular erweitern.
Übergang in die Wachstumsphase
Am Venture Lab der TU München betreibt FarmInsect seit 2019 eine erste Pilotanlage. Noch 2021 liefert FarmInsect die ersten Serienmastanlagen an Landwirte aus, viele weitere Interessenten sollen im kommenden Jahr folgen. Um die Versorgung der Anlagen mit Junglarven durch FarmInsect sicherzustellen, wird mit einem Teil des frischen Kapitals ein neuer, hochmoderner Produktionsstandort im Münchner Umland entstehen.
Thomas Kühn, Gründer und Geschäftsführer von FarmInsect:
Das Finanzierungscoaching von BayStartUP hat uns sehr geholfen, Investoren kennen zu lernen und uns selbst immer weiter zu verbessern. Bei Themen wie unserem Geschäftsmodell und der konkreten Umsetzung wurden wir wirklich gefordert. Das hat uns immer weiter angetrieben und zu neuen Ideen und besseren Umsetzungen geführt. Wir sind auf einem guten Weg, um ein echter Partner für Landwirte zu werden und die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Dr. Georg Ried, Geschäftsführer von Bayern Kapital:
Die automatisierte Lösung von FarmInsect ermöglicht Landwirten, Proteinfuttermittel selbst herzustellen und dadurch den Import von Soja- oder Fischmehl zu verringern. Diese Perspektive schont Ressourcen, Umwelt und trägt zu einer Verbesserung der Gesundheit der Tiere bei. Wir sehen bei FarmInsect deshalb erhebliches Wachstumspotenzial.
Dr. Maximilian Bock, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds:
Von Anfang an hat uns das Team mit seiner Leidenschaft für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beeindruckt. Die individuellen Stärken des Gründertrios ergänzen sich ideal. In dem regionalen und nachhaltigen Ansatz für die Futtermittelproduktion sehen wir ein innovatives und zukunftsträchtiges Geschäftsmodell mit erheblichem Skalierungspotenzial.
Marktumfeld mit glänzenden Aussichten
Bis 2030 soll der Markt für Insektenproteine um ein Vielfaches wachsen. Eiweißfuttermittel wie Soja- oder Fischmehl müssen zurzeit noch zu über 90 % für die Tierzucht in die EU importiert werden. Diese Importe verursachen aber massive ökologische Probleme wie die Abholzung der tropischen Regenwälder und die Überfischung der Meere. Wegen der steigenden Nachfrage nach Futtermitteln bei gleichzeitiger Erschöpfung der Land- und Meeresressourcen sind die Preise für Proteinfuttermittel allein in den letzten 10 Jahren um ein Mehrfaches gestiegen. Für die meisten landwirtschaftlichen Betriebe machen die Kosten für Futtermittel bis zu 60 % der laufenden Kosten aus. Deshalb suchen viele Landwirte derzeit nach alternativen, wirtschaftlichen und nachhaltigeren Lösungen für ihre Betriebe.
Die drei Gründer von FarmInsect sind allesamt Absolventen der TU München. Sie kommen aus verschiedenen Fachbereichen, und doch eint sie ihre Vision von einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Wolfgang Westermeier hält einen einen Masterabschluss in Landwirtschaft und gründete bereits mehrere Unternehmen im Lebensmittelsektor. Er hat Erfahrung in Produktion, Betrieb und Qualitätsmanagement. Thomas Kuehn ist Elektrotechniker und Wirtschaftswissenschaftler und hat ebenfalls erfolgreich mehrere Unternehmen in verschiedenen Branchen gegründet. Andre Klöckner schließlich bringt als Elektrotechniker und Informatiker mehrere Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung im Agritech-Bereich mit.