Dr. Joachim Kuhn hat als Gründer eine über 20-jährige Beziehung zu BayStartUP und seinen Vorgängerorganisationen. Nun ist er neues Mitglied des Vorstands im nordbayerischen Förderverein.
Was ist Ihre Motivation, sich im nordbayerischen Förderverein ehrenamtlich zu engagieren?
Zuerst einmal möchte ich mich herzlich bedanken, dass ich diese Aufgabe wahrnehmen darf. Mir bedeutet es sehr viel, innovative Startups und Unternehmer fördern zu können. Wie ich vor 20 Jahren sind sie oftmals mit einer innovativen und vielversprechenden Idee auf der Suche nach Unterstützern. Aus meiner Gründer- und Unternehmerperspektive weiß ich, wie wichtig es ist, den richtigen Partner zu haben, der einem in finanzieller, aber auch in unternehmerischer Hinsicht beratend zur Seite steht. Und genau das bietet BayStartUP. Daneben habe ich als Physiker natürlich auch ein Interesse an den Ideen der jungen Gründer. Es ist gut möglich, über diesen Weg spätere Partner für das eigene Netzwerk und das eigene Unternehmen zu finden. Von so einer Partnerschaft profitieren natürlich beide Seiten. va-Q-tec als junges mittelständisches Unternehmen steht beratend in allen Fragen zur Seite und bekommt innovative Anstöße. Wir können beispielsweise auch für unser Unternehmen wichtige Technologien fördern. Es gibt also große Vorteile für beide Seiten.
Top-Startups und spannende Technologien
Dies ist ein Beitrag aus dem BayStartUP Magazin "StartUPdate" 2021/03. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe mehr über Bayerns Startup-Szene und unser Netzwerk:
StartUPdate 03/2021
Werden auch Sie Mitglied im Förderverein von BayStartUP:
Jetzt informieren
Welche Schwerpunkte möchten Sie in Ihrer Vorstandsarbeit setzen?
Die Förderung der Startup-Kultur, des Unternehmertums im Gesamten sowie junger, innovativer Geschäftsmodelle liegt mir besonders am Herzen. Daneben ist mir auch der Zugang zu Finanzierungsquellen (Venture Capital, Business Angels) für die Gründer ein zentrales Anliegen. Für ein junges Startup ist neben dem Zugang zu Investorenkapital auch der Zugang zu einer gemeinsamen Plattform, also den Unternehmensnetzwerken, essenziell. Daher möchte ich meinen Fokus insbesondere auf diese Themen legen und im Laufe meines Engagements weiter vorantreiben.
Welche Relevanz spielen für Sie Netzwerke wie BayStartUP in einem Startup-Ökosystem?
Eine enorm große Rolle. Die Möglichkeiten, die sich Startups durch Initiativen wie BayStartUP bieten, sind sehr vielfältig. Natürlich ist das Netzwerk von BayStartUP deutlich größer, als es bei einem einzelnen Startup je sein könnte und so profitieren die Gründer von den vielen Kontakten. Aber auch einen neutralen Ansprechpartner zu Finanzierungsthemen und unternehmerischen Fragen zu haben, der bei der Markteinführung und bei der Kommunikation mit Investoren unterstützt, ist für junge Unternehmen von unschätzbarem Wert.
Was können alte und neue Mitglieder durch ein Engagement im Förderverein bewirken?
Das Engagement im Förderverein stärkt aus meiner Sicht ganz klar die Gründerszene in Bayern. Als Mitglied unterstützt man Entrepreneurship, fördert Startups mit innovativen, kreativen Ideen und hilft mit, das Netzwerk der Gründerszene in Bayern zu vergrößern. Zusätzlich kann man jungen Unternehmen oder Gründern mit seinem Knowhow und seiner Erfahrung beratend zur Seite stehen. Mit verschiedensten Kontakten, die Mitglieder haben, erweitern sie außerdem das bereits bestehende Netzwerk an Investoren.
Was wünschen Sie sich für BayStartUP und den Förderverein?
Für das Netzwerk und den Förderverein wünsche ich mir grundsätzlich Fans der Startup- und Innovationskultur. Insbesondere Unternehmen, Business Angels, aber auch Investoren sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sind von großem Wert für BayStartUP.
Foto: BayStartUP / Andreas Gebert