Eine gute Idee allein reicht für eine erfolgreiche Existenzgründung nicht aus. Nur mit dem nötigen Startkapital können Geschäftskonzepte in die Tat umgesetzt werden. Gerade bei Gründungen ist der Zugang zur passenden Finanzierung oft nicht leicht. Hier kommt die LfA ins Spiel. Als staatliche Förderbank fördert die LfA Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen und hat mit Förderkrediten, Risikoübernahmen und Eigenkapital schon zahlreiche erfolgreich aus den bayerischen Businessplan Wettbewerben hervorgegangene Start-ups gefördert. Darüber hinaus hilft sie den Betrieben mit ihren Liquiditätshilfen bei der finanziellen Bewältigung der Energiepreiskrise.
Vorteil Startkredit und Innovationskredit 4.0
Mit dem speziell auf Gründer zugeschnittenen Startkredit ist eine Finanzierung von bis zu 100 Prozent des Vorhabens möglich. Der Startkredit bietet dazu insbesondere sehr günstige Zinssätze sowie flexible und lange Darlehenslaufzeiten sowie bis zu drei tilgungsfreie Anlaufjahre – das schafft Planungssicherheit und schont die Liquidität in der Anfangsphase.
Mit dem Innovationskredit 4.0, speziell zur Förderung von innovativen Vorhaben und Unternehmen sowie von Digitalisierungsprojekten, profitieren auch neu gegründete Unternehmen von sehr attraktiven Zinsen. Zudem verringert sich der Rückzahlungsbetrag des Kredits durch Tilgungszuschüsse von bis zu 2 Prozent.
Fehlende Sicherheiten – die LfA hat die Lösung
Beantragt und ausgezahlt werden die Förderkredite über die Hausbank des Unternehmers, also die Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken. Nicht ausreichende Sicherheiten sind häufig eine der größten Hürden bei der Finanzierung von Gründungen und innovativen Vorhaben. Hier kann die LfA mit einer Haftungsfreistellung oder einer Bürgschaft einspringen und der Hausbank bis zu 70 Prozent des Kreditrisikos abnehmen. Das erleichtert die Kreditzusage erheblich.
Eigenkapital schafft Freiraum
Gründerinnen und Gründer kann die LfA außerdem über die Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe mit Eigenkapital unterstützen: Die hundertprozentige LfA-Tochter Bayern Kapital finanziert junge und innovative Technologieunternehmen von der Seedphase bis zur Wachstumsphase mit Venture Capital. Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft beteiligt sich in erster Linie mit stillen Beteiligungen an Existenzgründungen im Handel, im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich. Für innovative Gründungen, die bereits erste Umsätze verzeichnen, bietet die BayBG zudem Venture Capital an.
Umfassendes Beratungsangebot
Bei der Auswahl des passenden Förderangebots unterstützt die LfA mit individuellen Beratungsmöglichkeiten. Existenzgründerinnen und -gründer können sich direkt an die LfA wenden und sich persönlich, telefonisch oder per Video beraten zu lassen. Zudem bietet die LfA in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern in ganz Bayern regelmäßig Beratungstage an. Auch bei Fragen zu den Liquiditätshilfen der LfA in der Energiepreiskrise – können sich die Betriebe direkt an die LfA-Förderberatung wenden.