Sieger aus Phase 2 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2025

Diese Teams konnten die Jury überzeugen.

Innovation trifft auf Unternehmergeist: Fünf Teams haben in Phase 2 des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern die Jury mit zukunftsweisenden Lösungen in Medizin, Technologie und Industrie überzeugt. Ihre Ideen reichen von lebensrettenden MedTech-Innovationen über neuartige Diagnostikmethoden bis hin zu hochpräziser Ortung und realistischer Radarsimulation – und zeigen eindrucksvoll, wie stark das Gründerökosystem in Nordbayern ist.

Das sind die Siegerteams

1. Platz

ENDOLEASE aus Würzburg entwickelt eine implantierbare Plattformtechnologie zur präzisen, lokalisierten Medikamentenfreisetzung direkt in den arteriellen Blutstrom. Diese Technologie minimiert systemische Nebenwirkungen und maximiert die Behandlungseffizienz durch gezielte Wirkstoffabgabe an betroffene Gewebe oder Organe. ENDOLEASE hat großes Potenzial für schwer therapierbare Krankheitsbilder in der Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Transplantationsmedizin.

2. Platz

BreatheAssist von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein neuartiges Intensivbeatmungsgerät. Die Mess- und Steuereinheit am Patienten reagiert in Echtzeit auf jeden Atemimpuls. Das System gleicht den Tubuswiderstand erstmalig vollständig aus und ermöglicht eine "elektronische Extubation". Patienten atmen natürlich, bleiben bei Bewusstsein und erhalten ihre Atemmuskulatur. Die Vorteile sind weniger Lungenschäden, kürzere Beatmungszeiten, reduzierter Sedierungsbedarf und erhebliche Entlastung des Klinikpersonals.

3. Platz

 

fiveD von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt eine hyper-realistische Radar-Simulationsplattform. Dank physikbasierter Modellierung können Radarsysteme effizient entwickelt, optimiert und validiert werden - von der Sensorhardware bis zur KI-gestützten Signalverarbeitung. Unternehmen aus der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Automatisierung und weiteren Bereichen profitieren von beschleunigten Entwicklungszyklen, geringeren Kosten und verbesserter Performance.

4. Platz

Rivercyte aus Erlangen verbessert die klinische Infektionsdiagnostik bei Neugeborenen durch die erstmalige Erfassung von physikalischen Eigenschaften von Blutzellen. Benötigt wird nur ein Tropfen Blut, dessen Zellen mittels Hochdurchsatzmikroskopie und KI-basierte Bildanalyse in Kombination mit Mikrofluidik verformt werden. Daraus wird der Infektionszustand erfühlt und die Infektionsdiagnostik schneller, günstiger und standardisiert.

5. Platz

Pelora aus Erlangen entwickelt ein hochpräzises Indoor-Ortungssystem, das die Echtzeit-Lokalisierung von Bluetooth-fähigen Geräten wie Smartphones, Tags und Sensoren mit 10–50 cm Genauigkeit ermöglicht. Die Technologie ermöglicht sowohl app-freies als auch app-basiertes Handy-Tracking. Pelora stellt Positionsdaten für Branchen wie Retail, Logistik und Produktion bereit, in denen Positionsdaten entscheidend sind - etwa für standortbasierte Services und Analysen, oder Prozessüberwachung und -automatisierung.

Diese Startups waren außerdem nominiert:

  • BOORGEN aus Möhrendorf in Mittelfranken mit einer globalen SaaS-Plattform für den seriellen Bau.
  • Globemee aus Nürnberg mit einer digitalen Relocation-Plattform, die internationale Talente nach Deutschland begleitet und an passende Unternehmen vermittelt.
  • LaMa Recycling Technologies aus Würzburg mit einer innovativen Technologie, die Kunststoffabfälle für Stoffkreisläufe verfügbar macht. 
  • nara aus Würzburg mit einer KI-gestützten Mitarbeiterin im First-Level-Support.
  • Senior Connect aus Oberfranken mit einer KI-gestützten Plattform, die Unternehmen mit erfahrenen Fachkräften verbindet.
  • Vasc-on-Demand aus Würzburg mit der Entwicklung künstlicher menschlicher Blutgefäße für Gewebemodelle.

Sprungbrett für Startups

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern richtet sich seit über 25 Jahren als erster Gründerwettbewerb in Deutschland gezielt an Gründende in der Region, die mit ihrer Teilnahme beim Markteintritt durchstarten wollen.

 

ENDOLEASE-Gründerin Dr. med. Anna Fleischer sagt:

„Wir nehmen am Businessplan Wettbewerb teil, um unser innovatives Konzept weiterzuentwickeln, gezieltes Expertenfeedback zu erhalten und unser Netzwerk auszubauen. Die Chance, unsere Geschäftsstrategie zu schärfen und potenzielle Partner sowie Investoren zu gewinnen, ist für uns besonders wertvoll.“

Bis 04. Juni an Phase 3 teilnehmen

Gründende aus Franken und der Oberpfalz können noch bis zum 04.06.2025 an der finalen dritten Wettbewerbsphase teilnehmen – auch, wenn sie in Phase 1 und 2 noch nicht dabei waren. Neu hinzu kommen die Themen Team, Roadmap und Finanzen.

Jetzt anmelden

Fotos: Andreas Gebert, Startups

Von |