In der Immobilien-, Projektentwicklung und Architektur sind hochwertige Visualisierungen längst ein Schlüssel zum Erfolg – doch sie kosten oft Zeit, Geld und Nerven. Genau hier setzt Pelicad an: Mit einem AI-gestützten Bildgenerator, der auf 3D-Daten basiert, unterstützt das Startup Architekturbüros und Projektentwickler dabei, in kürzester Zeit detailgetreue Bilder zu erstellen. Statt auf komplizierte Renderings oder langwierige Abstimmungen zu setzen, ermöglicht die AI flexible und ästhetisch überzeugende Visualisierungen.
Das Gründerteam vereint komplementäre Stärken: Sebastian bringt tiefgehende 3D- und AI-Expertise ein, Robin verantwortet Strategie und Geschäftsführung, Yannic steuert Vertriebserfahrung und Branchenwissen bei. Robin und Sebastian sind langjährige Weggefährten mit gemeinsamer Projekterfahrung, Yannic stieß über seine Startup-Erfahrung dazu und lieferte die zündende Idee zur AI-Bildgenerierung.
Wie aus einer Idee zur Bürgerbeteiligung eine Technologie entstand, die Planungs- und Vermarktungsprozesse grundlegend verändert, und warum insbesondere Projektentwickler davon profitieren, erfahrt ihr von Robin in diesem Beitrag.
Wie ist die Idee zu Pelicad und eurer AI-Lösung entstanden?
Unsere Reise begann im Jahr 2019, als wir uns mit Augmented Reality (AR) beschäftigten, um die Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung zu verbessern. Doch bei Gesprächen mit Architekten und Projektentwicklern stellten wir fest, dass der eigentliche Bedarf nicht bei AR-Visualisierungen lag, sondern die Erstellung von Bildern aus 3D Daten kompliziert und teuer ist. Wir dachten uns: „Wir bauen einen AI-Bildgenerator, der diesen Prozess deutlich vereinfacht.“ Dafür hatten wir schon die passende Technik vorher entwickelt, die wir dadurch sozusagen „recyceln“ konnten.
Was zeichnet eure Lösung aus und welche Rolle wird AI künftig in der Architektur und Projektentwicklung spielen?
Unser AI-gestütztes Tool arbeitet direkt mit 3D-Daten – im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, die meist nur 2D-Bilder als Input verwenden. Dadurch bleibt die Geometrie der Gebäude erhalten und die AI kann gezielt realistische und stimmige Anpassungen vornehmen – ein klarer Vorteil für Architekten und Projektentwickler, die auf detailgetreue Darstellungen setzen. Zudem ermöglicht unsere Lösung eine präzise Steuerung darüber, welche Elemente unverändert bleiben und wo kreative Freiheiten erlaubt sind. Innerhalb von nur 30 Minuten entstehen so hochwertige Visualisierungen, die enorme Zeit- und Kostenersparnisse bringen. Der Fokus auf 3D-Integration macht unseren Ansatz technisch anspruchsvoll, schwer kopierbar und verschafft uns einen klaren Vorsprung. Wir sind überzeugt, dass AI die Branche grundlegend verändern wird – von der Visualisierung bis hin zur gesamten Bauplanung und -entwicklung. Mit unserem 3D-Ansatz und der innovativen Nutzung von AI stehen wir an der Spitze dieses Wandels und freuen uns darauf, diese Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Plattform von Pelicad:



Wie funktioniert euer Geschäftsmodell?
Wir setzen auf ein Lizenzmodell, bei dem unsere Kunden zwischen verschiedenen Paketen wählen können. Diese reichen von einer begrenzten Anzahl an Renderings bis hin zu einer unbegrenzten Option, die es ermöglicht, beliebig viele Bilder, Projekte und Nutzer zu integrieren. Unsere Lösung hosten wir selbst, um maximale Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
Ihr habt kürzlich eine Pre-Seed Runde in sechsstelliger Höhe abgeschlossen. Wie seid ihr dabei vorgegangen?
Die Finanzierung war für uns ein entscheidender Schritt. Wir haben erfolgreich auf BayStartUP gesetzt, um Investoren zu finden. Der große Vorteil war, dass unser Startup dadurch bereits bekannt war und der Einstieg in Gespräche mit Investoren viel einfacher wurde. Unser Hauptinvestment durch Bayern Kapital kam über euren Matching Day zustande. Für uns war dabei nicht nur das Kapital wichtig, sondern auch das Netzwerk und die Expertise, die uns die Investoren bieten konnten. Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus Kapital und strategischer Unterstützung extrem wertvoll ist.
Was sind eure Pläne für die Zukunft von Pelicad?
Der Fokus liegt derzeit darauf, unser Produkt mit unseren ersten zahlenden Kunden weiterzuentwickeln und den Product-Market-Fit zu perfektionieren. Langfristig denken wir auch an eine internationale Expansion, aber zu Beginn konzentrieren wir uns auf den deutschen Markt, um den direkten Kontakt zu unseren ersten Kunden sicherzustellen.
Hast du zum Schluss noch einen Tipp für andere Gründer?
Traut euch, in einem konstruktiven Dialog mit Investoren auch einmal Vorschläge oder Anforderungen zu hinterfragen – insbesondere dann, wenn sie nicht optimal zu eurer internen Planung passen. Wichtig ist, dabei gemeinsam einen guten Mittelweg zu finden. Aus unserer Erfahrung wird der Fokus auf die eigenen Prioritäten, in der Regel positiv aufgenommen, da es zeigt, dass ihr klare Visionen habt und fokussiert arbeiten könnt – beides Eigenschaften, die Investoren sehr schätzen.
Fotos: Team (c) Pelicad, Stefan Rechsteiner, Velt Studio; Produkt (c) Pelicad