Die Nominierten im Münchener Businessplan Wettbewerb 2025, Phase 2

Diese Startups haben es in die engere Auswahl geschafft

Welches Gründerteam überzeugt mit Business-Idee, Strategie und Innovationskraft? Diese Startups haben es in die engere Auswahl der Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb geschafft. Die Siegerteams werden am 3. Juni auf der Startup Demo Night in der TonHalle München gekürt. Seid live dabei, wenn innovative Ideen auf die große Bühne kommen und nutzt die Chance zum Netzwerken und Mitfiebern.

Hier geht's zur Anmeldung

agentix von der Technischen Universität München ist eine KI-Plattform, die natürliche Sprache in digitale Kollegen verwandelt: Ein modulares Multi-Agentensystem automatisiert komplexe Geschäftsprozesse speziell für deutsche KMUs. Teams definieren Abläufe vollständig ohne Programmierkenntnisse, integrieren externe Systeme über eine API-first-Architektur und profitieren von adaptiven Lernmechanismen, die kontinuierlich Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität steigern.

ARON Surgical, ein Spinoff des LMU Klinikums und der TU München, entwickelt einen intelligenten, digitalen Copiloten für Operateure in der Allgemeinchirurgie. Auf Basis maschinenlesbarer Daten sollen mittelfristig fundierte Handlungsempfehlungen für Chirurgen entwickelt werden, um die Lernkurve zu verkürzen und die nach wie vor hohen Komplikationsraten in der Chirurgie zu senken. Dazu werden strukturierte Operationsdaten im Zusammenspiel mit bestehenden Medizinprodukten generiert und ausgewertet, um tiefgreifende Einblicke in das Behandlungsgeschehen zu ermöglichen.

Aumatis aus Landsberg am Lech ermöglicht die Herstellung von komplexen Metallbauteilen am eigenen Schreibtisch. Durch die Automatisierung des etablierten Feingussprozesses ist dies in einem kompakten, kostengünstigen Schreibtischgerät möglich. Fachkenntnisse oder spezielle Infrastruktur sind nicht erforderlich. Im Gerät wird ein Kunststoffmodell automatisch in ein Metallteil überführt. So können über Nacht nahezu beliebige Geometrien aus Metall mit feinen Strukturen realisiert werden.

BioExoTec von der Technischen Universität München hat einen diagnostischen Test auf Blut- und Speichelbasis entwickelt, welcher eine atraumatische Diagnose von Karzinomen im Frühstadium ermöglicht. Der Test ist 28x schneller und 6x günstiger als die Standarddiagnostik und basiert auf der RNA-Analyse von Exosomen. Der Test kann nicht nur bei Patienten mit einem Tumorverdacht angewandt werden, sondern auch um ein Rezidiv zu erkennen und als Präventionsmaßnahme.

COBY von der Hochschule München entwickelt ein KI-gestütztes, interaktives Plüschtier mit App und moderierter Community. Es soll Kindern mit chronischen Erkrankungen und ihren Familien emotionalen Beistand, praktische Alltagstipps und Zugang zu Gleichgesinnten bieten. Die Lösung ist 24/7 verfügbar, läuft datensicher, lokal und integriert auch Eltern und Betreuer in den Prozess. COBY basiert auf wissenschaftlich fundierten Coping-Strategien und wird derzeit in Kooperation mit der Haunerschen Kinderklinik der LMU klinisch getestet und entwickelt.

EnyPro Global aus München entwickelt nachhaltige Technologien für die globale Abfallwirtschaft. Das Ziel: Unternehmen mit innovativen Kompostierlösungen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Mit Kompostiermaschinen von EnyPro wandeln Lebensmittelabfälle in nährstoffreichen Kompost um und tragen so zum Erhalt wertvoller Biomasse und zum ökologischen Gleichgewicht bei.

Legalian aus München automatisiert geldwäscherechtliche Unternehmens- und Personenprüfungen über den gesamten Prüfungszyklus hinweg. Von der Risikoanalyse bis zum Mandantenkontakt. Mithilfe einer einzigartigen Technologie analysiert die Plattform Register und weltweit hunderte Datenquellen und ermöglicht so effiziente, digitale und rechtssichere KYC- und KYB-Prozesse.

Lemonflow.ai aus München bietet einen speziell für die E-Ladebranche entwickelten KI-Sprachassistenten für den Kundensupport an Ladestationen. Die Technologie automatisiert Supportanfragen, senkt die Kosten für Ladesäulen-Betreiber um über 50 % und hilft E-Autofahrern bei Ladeproblemen. Rund um die Uhr und ohne Wartezeit. Durch eine speziell entwickelte KI und Trainingsdaten aus über 100 Anwendungsfällen ermöglicht Lemonflow.ai eine skalierbare und effiziente Kundenbetreuung.

OVRLAY aus Grünwald bietet auf Basis der eigenen KI- und Machine Learning-Technologie mit Obsphera360 und ObspheraSTUDIO zwei Software-Lösungen (SaaS) für die automatisierte Erstellung Digitaler Zwillinge und Entwicklung digitaler Marketinginhalte. Aus Fotos oder Videos entstehen präzise 3D-Modelle, die für das digitale Marketing, E-Commerce und Trainings genutzt werden können. Damit ermöglicht OVRLAY Unternehmen den Einstieg ins 3D-Web bei bis zu 90 % Kosten- und Zeitersparnis.

Peak Quantum, ein Spin-off des Walther-Meißner-Instituts (BAdW/TUM), entwickelt die Herzstücke von Quantencomputern: Quantum Processing Units (QPUs). Die Prozessoren basieren auf einer einzigartigen fehlergeschützten Architektur, die 10x zuverlässiger und skalierbarer ist als vergleichbare Prozessoren. So beschleunigt Peak Quantum die industrielle Nutzbarkeit von Quantencomputern, die heute insbesondere an der Fehleranfälligkeit der Prozessoren scheitert.

Von |