Wer sichert sich einen Platz auf dem Siegertreppchen? Nach Wochen voller Konzeptarbeit, Feedback und Feinschliff stehen die Teams nun im Rampenlicht. Die finale Phase ist nicht nur ein letzter Test im Businessplan Wettbewerb. Sie ist der Moment, in dem aus einer Idee ein marktreifes Business werden kann. Das sind die Nominierten:
BOORGEN aus Möhrendorf bei Erlangen, entwickelt eine digitale Plattform mit dem Namen "Click2Build". Sie ist Enabler zum seriellen Bau. Eine globale SaaS-Plattform von der DIY-Konfiguration bis zur automatisierten Planung und Auftragserfüllung durch lokale Partnerfabriken.

BreatheAssist von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ist ein neuartiges Intensivbeatmungsgerät, das natürliche Atmung präzise unterstützt, Lungenschäden minimiert, Beatmungsdauer verkürzt und das medizinische Personal entlastet.

ENDOLEASE aus Würzburg entwickelt die erste implantierbare Plattformtechnologie zur präzisen, lokalisierten Medikamentenfreisetzung direkt in den arteriellen Blutstrom. Die Wirkstofffreisetzung und lokale Wirksamkeit wird gesteigert und systemische Nebenwirkungen minimiert.

fiveD von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt eine hyper-realistische Radar-Simulationsplattform, mit der Radarsysteme schneller und kosteneffizienter getestet, optimiert und für KI-Anwendungen vorbereitet werden können.

LaMa Recycling Technologies aus Würzburg möchte Kunststoffabfälle, die aktuell in die Verbrennung gehen, mittels einer innovativen Technologie für Stoffkreisläufe verfügbar machen. Im Fokus sind dabei Post-Industrial Stoffströme (PIR) aus Bau und Hygiene.

nara, entwickelt in Würzburg, ist eine KI-gestützte Mitarbeiterin im First-Level-Support, die rund um die Uhr erreichbar ist, Probleme in Echtzeit löst und Unternehmen hilft, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und IT-Teams spürbar zu entlasten.

Pelora von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt ein Indoor-Ortungssystem, das Assets, Personen und Fahrzeuge durch Bluetooth-Geräte wie Smartphones (mit oder ohne App) und Tags in Echtzeit auf 10 – 50 cm genau lokalisiert.

viatolea von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein digitales Medizinprodukt, das mithilfe von intelligenten Algorithmen Nahrungsmittelunverträglichkeiten erkennt.
