Die Nominierten im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2025, Phase 1

Diese 20 Teams stehen in der engeren Auswahl

Welches Gründerteam aus Nordbayern hat die Chance auf einen Siegerplatz in der ersten Wettbewerbsphase? Hier stellen wir euch die nominierten Startups vor. Die Gewinner küren wir am 11. März im Rahmen der Nürnberger Startup Demo NightMeldet euch jetzt an und erlebt die Ideen der Nominierten sowie 20 weiterer spannender Teams live und in Farbe.

  • BauKoDat von der Hochschule Aschaffenburg ist die erste webbasierte Plattform für die Baubranche, um unternehmensinterne Baukostendaten in einer strukturierten Datenbank zu erfassen, zu validieren und für neue Projekte zu nutzen.
  • Better Reply aus Köditz ist eine KI-gestützte Bewertungsmanagement-Plattform für Google-Bewertungen, die Unternehmen mit intelligenten und individuellen Antwortvorschlägen Zeit bei der Beantwortung spart.
  • BreatheAssist von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein neuartiges Intensivbeatmungsgerät, das natürliche Atmung präzise unterstützt, Lungenschäden minimiert, die Beatmungsdauer verkürzt und das medizinische Personal entlastet.
  • CompactGreens aus Erlangen ist eine automatisierte, modulare Greenwall für Innenräume, die frische Kräuter und Gemüse direkt im Wohnzimmer ermöglicht.
  • ENDOLEASE aus Würzburg entwickelt die erste implantierbare Plattformtechnologie zur präzisen, lokalisierten Medikamentenfreisetzung direkt in den arteriellen Blutstrom. Diese minimiert die Nebenwirkungen und erhöht die Behandlungseffizienz in der Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Transplantationsmedizin.
  • fiveD von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt eine hyper-realistische Radar-Simulationsplattform, mit der Radarsysteme schneller und kosteneffizienter getestet, optimiert und für KI-Anwendungen vorbereitet werden können.
  • gido von der Hochschule Ansbach ist ein sozialer Marktplatz für digitale City-Audioguides. Hier werden Geschichten von Guides geteilt, die uns verbinden und uns, egal wo wir sind, wie ein Local fühlen lassen.
  • HySeDi aus Regensburg reduziert mit dem Luft-Siphon-Waschbecken System MEDI-SINK Krankenhausinfektionen und kann so p. a. 3.000 Leben retten, Klinikkosten um 300 Mio. € und gesellschaftliche Kosten um 1 Mrd. € senken.
  • KLAO aus Würzburg ist die erste Software, die es öffentlichen Einrichtungen ermöglicht, ihre Texte automatisch in zertifizierte, DIN-konforme Leichte Sprache zu übersetzen, um so geltendes Recht zu erfüllen.
  • LaMa aus Würzburg möchte Kunststoffabfälle, die aktuell in die Verbrennung gehen, mittels einer innovativen Technologie für Stoffkreisläufe verfügbar machen.
  • Mainition CRM Automation aus Aschaffenburg entwickelt KI-Agenten für den Vertrieb, mit denen Unternehmen ihre Neu- und Bestandskunden automatisiert und dennoch individuell aktivieren können.
  • mindocu von der Julius-Maximilian-Universität Würzburg ist eine Software, die Psychologen und Ärzte dabei unterstützt, präzise Gutachten unter höchsten Sicherheitsstandards zu erstellen.
  • Noesis aus Nürnberg bietet einen "Agentic Knowledge Graph as a Service", der Unternehmens- und Marktdaten aus verschiedenen Quellen in einer zentralen Datenbank für strategische Marktanalysen, Prozessautomatisierung zusammenführt.
  • Palettix bietet eine europaweite kostengünstige, nachhaltige und digitale Umzugslösung durch den Transport von Umzugsgütern auf Paletten, optimiert durch KI-gestützte Prozesse und flexible Buchung.
  • ProcessBridge aus Würzburg vereint tiefgreifendes SAP-Wissen mit generativer künstlicher Intelligenz, um die Abwicklung von IT-Projekten zu beschleunigen.
  • Rivercyte aus Erlangen erweitert die klinische Infektionsdiagnostik bei Neugeborenen durch die erstmalige Erfassung von physikalischen Eigenschaften von Blutzellen.
  • RocketMIND ist eine App kombiniert mit einem physischen Gadget, das spielerisch den Selbstwert und die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärkt und psychischen Erkrankungen vorbeugt.
  • StrokeCap von der Julius-Maximilian-Universität Würzburg verändert die Schlaganfallversorgung durch mobile, strahlenfreie Diagnostik im Rettungsdienst.
  • TrueCore entwickelt Microblade-Server, die 50 % weniger Energie verbrauchen und zugleich skalierbar sowie hochsicher für Rechenzentren, Cloud-Anbieter und Edge Computing sind.
  • Vasc-on-Demand aus Würzburg entwickelt künstliche menschliche Blutgefäße für Gewebemodelle, senkt dadurch Fehlerquoten in klinischen Studien, reduziert Tierversuche und beschleunigt die Forschung.
Von |