Seit 2018 gestaltet ChargeX die Zukunft der Elektromobilität mit effizienten modulare Ladesysteme für Elektroautos, die sich besonders für die Immobilienwirtschaft und gewerbliche Kunden eignen. Mit dem neuen CEO Tobias Scharfen, einem Experten für Vertrieb und Skalierung, verfolgt das Münchener Startup ehrgeizige Wachstumspläne und strebt eine internationale Expansion an.
Aqueduct: Revolution in der Ladetechnologie
Die Kerninnovation von ChargeX ist die Aqueduct, eine modulare Lösung, die als weltweit einzige intelligente und patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos gilt. Diese innovative Technologie ermöglicht es, viele Fahrzeuge mit nur einem Netzanschluss zu laden. Die Plug-and-Play-Komplettsysteme von ChargeX können in nur 60 Sekunden ohne Elektrofachkraft installiert werden, was zu einer erheblichen Reduzierung der Installationskosten führt. Darüber hinaus verteilt das System die Energie bedarfsgerecht auf die zu ladenden Fahrzeuge und optimiert die Reichweite jedes Autos mithilfe einer Smart Charging App.
Investitionen für die Zukunft: Series B- Finanzierungsrunde
Mit der Unterstützung von BayStartUP in der Frühphase und einer Series-B-Finanzierung von 11,5 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners strebt ChargeX die Expansion in internationale Märkte wie Skandinavien und Frankreich an. Investoren wie Bayern Kapital und Energie 360° unterstützen das Unternehmen bei der Weiterentwicklung seiner Technologie und dem Ausbau digitaler Dienstleistungen.

Gegründet im Jahr 2018 von Johannes Engeln, Michael Masnitza und Tobias Wagner, hat sich ChargeX schnell einen Namen gemacht.
Expansion und Wachstum: Auf dem Weg zu neuen Märkten
Mit Tobias Scharfen, der Anfang 2024 als CEO antrat, tritt ChargeX in eine neue Wachstumsphase ein. Scharfen bringt umfassende Branchenkenntnisse mit und fokussiert sich auf den Aufbau skalierbarer Strukturen sowie die internationale Expansion. Besonders in der Immobilienwirtschaft sieht er großes Potenzial für den weiteren Ausbau von Ladeinfrastruktur.
Die deutsche Nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur prognostiziert bis 2030 einen Bedarf von bis zu 14,8 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybriden in Deutschland allein. ChargeX ist bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und plant eine Expansion in weitere europäische Märkte, insbesondere nach Skandinavien und Frankreich.
Eine weitere Herausforderung, der sich ChargeX stellt, ist die Vereinfachung der Ladeinfrastruktur für Unternehmen und Privatpersonen. Derzeit müssen Elektriker oft monatelang auf die Installation von Lademodulen warten, was den Ausbau der Ladeinfrastruktur behindert. Durch die innovative Technologie von ChargeX kann jedoch das Laden mehrerer Fahrzeuge mit einem Netzanschluss ermöglicht werden, wodurch Elektriker entlastet und die Installationszeit erheblich verkürzt wird.
Weitere Expansion und neue Herausforderungen
Celonis steigerte seinen Umsatz (vgl. Handelsblatt) allein im letzten Jahr um fast 40 Prozent und nähert sich erstmals der Umsatzmarke von einer Milliarde Dollar. Dieser finanzielle Erfolg zeigt, wie sehr die Nachfrage nach der Process-Mining-Technologie in Unternehmen wächst.
Trotz seiner marktführenden Position sieht sich Celonis zunehmendem Konkurrenzdruck durch große Unternehmen wie SAP, IBM und Microsoft ausgesetzt. Diese Konzerne versuchen, ebenfalls im lukrativen Markt für Geschäftsprozessanalyse Fuß zu fassen, was Celonis zwingt, kontinuierlich innovativ zu bleiben.
Ein möglicher Börsengang könnte dabei ein wichtiger Schritt zur weiteren Expansion sein. Obwohl Celonis den Börsengang bereits länger in Erwägung zieht, haben sich die Pläne aufgrund der aktuellen Marktbedingungen verzögert. Das Unternehmen möchte sich zunächst technologisch neu ausrichten, um die Grundlage für weiteres Wachstum zu legen, bevor dieser wichtige Schritt erfolgt.
Die Vision: Jeder Stellplatz ein Ladeplatz
Das ultimative Ziel von ChargeX ist es, jeden Stellplatz zu einem Ladeplatz umzufunktionieren. Dies wird nicht nur die Elektromobilität vorantreiben, sondern auch einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Mit der Aqueduct und weiteren geplanten Innovationen befindet sich ChargeX auf dem Weg, um diese Vision zu verwirklichen.
Team stellt sich für die Skalierungsphase neu auf
Nach dem Rückzug von Mitgründer Tobias Wagner als CEO übernimmt Tobias Scharfen die Führung und treibt die internationale Expansion sowie den Aufbau neuer Vertriebskanäle voran. Er agiert neben Michael Masnitza ab sofort auf operativer Ebene. Seine Haupttätigkeit liegt in der internationalen Expansion, dem Aufbau weiterer Vertriebskanäle und der Entwicklung von skalierbaren Strukturen für das weitere Wachstum von ChargeX.
Fotos: ChargeX