Celonis: Vom Startup zum weltweiten Marktführer im Process Mining

Wie Celonis mit Process Mining die Geschäftswelt revolutioniert und das bayerische Startup-Ökosystem prägt.

Die Geschichte von Celonis, einem der weltweit führenden Anbieter von Process Mining-Software, beginnt im Jahr 2011. Damals erkannten drei Studenten der Technischen Universität München das Potenzial einer neuen Technologie zur Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Seitdem hat Celonis eine beispiellose Erfolgsgeschichte im bayerischen Startup-Ökosystem geschrieben.

Vom gebootstrappten Münchner Unternehmen zum globalen Marktführer – der Aufstieg von Celonis zeigt, wie visionäre Ideen und gezielte Unterstützung durch Netzwerke wie BayStartUP ein Unternehmen international erfolgreich machen können. Celonis kann mithilfe seiner Software Unternehmensdaten analysieren und Verbesserungspotenziale in den Abläufen sichtbar machen. Durch die Analyse von Prozessdaten können Unternehmen Ineffizienzen aufdecken und beseitigen, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern.

Die Anfänge: Eine Vision und eine Technologie

Alexander Rinke, Bastian Nominacher und Martin Klenk analysierten 2011 an der Technischen Universität München im Rahmen eines Projekts für eine studentische Unternehmensberatung den internen IT-Support des Bayerischen Rundfunks. Die Herausforderung war, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und zu optimieren. Doch herkömmliche Methoden der Datenanalyse lieferten keine zufriedenstellenden Ergebnisse. So entwickelten sie das „Process Mining“, eine damals neue Technologie, die es ermöglicht, Unternehmensdaten zu visualisieren und Schwachstellen aufzudecken. Ohne externe Finanzierung, aber mit viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen, entwickelten sie eine Software, die den Grundstein für ihr späteres Unternehmen legte. 

Wachstum und Erfolg

Die Gründer profitierten vom intensiven BayStartUP-Coaching, das ihnen half, ihre Geschäftsideen zu schärfen und auf den Markt vorzubereiten. Diese Unterstützung war ein zentraler Baustein für den späteren Erfolg von Celonis. Allerdings war damals die Marktlage herausfordernd, Celonis ist damit zunächst den Weg gegangen, das Unternehmen aus eigenen Mitteln zu finanzieren.

Nach 4 Jahren kam der erste Investor an Bord. Finanzierungsrunden über mehrere Millionen Dollar folgten, darunter eine Series D-Runde im Jahr 2021 mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar. Celonis wurde zum "Decacorn", einem Startup mit einer Bewertung von über 10 Milliarden Dollar. Dieser Erfolg ermöglichte es Celonis, seine Präsenz auf dem globalen Markt auszubauen und sich als führender Anbieter für Process Mining zu etablieren.

Die Technologie im Fokus: Was ist Process Mining?

Celonis Process Mining revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit ihre Prozesse optimieren. Mit dem Execution Management System von Celonis können ineffiziente Abläufe aufgedeckt und IT-Systeme intelligent gesteuert werden. Diese Innovation hat Branchenriesen wie Lufthansa, Bosch und BMW überzeugt.

In einem bedeutenden Schritt hat Celonis kürzlich seine Plattform grundlegend überarbeitet, um die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu integrieren. Die neue Plattform verknüpft das Prozesswissen aus über zehn Jahren mit den Geschäftsprozessen seiner Kunden und ermöglicht eine noch schnellere Optimierung von IT-Systemen und Abläufen. Dies könnte ein weiterer Game-Changer in der Branche sein.

Weitere Expansion und neue Herausforderungen

Celonis steigerte seinen Umsatz allein 2023 um fast 40 Prozent (vgl. Handelsblatt) und näherte sich damit erstmals der Umsatzmarke von einer Milliarde Dollar. Dieser finanzielle Erfolg zeigt, wie sehr die Nachfrage nach der Process-Mining-Technologie in Unternehmen wächst. Laut Statista ist Celonis Spitzenreiter unter den höchstbewerteten deutschen Unternehmen vor Börsengang und gehört mit einer Bewertung von 13 Milliarden US-Dollar zu den wertvollsten Unicorns in Deutschland (Statista, Stand 2024). 

Das Unternehmen möchte sich zunächst technologisch neu ausrichten, um die Grundlage für weiteres Wachstum zu legen, bevor der Schritt Richtung Börse erfolgt.

Innovationskraft aus Bayern

Celonis ist heute ein Paradebeispiel für die Innovationskraft des bayerischen Startup-Ökosystems. Mit seinem rasanten Wachstum und dem globalen Erfolg hat das Unternehmen nicht nur viele andere Gründer inspiriert, sondern auch den Standort Bayern international in den Fokus gerückt. Durch seine enge Verflechtung mit der lokalen Gründerszene und seine Rolle als Arbeitgeber trägt Celonis maßgeblich dazu bei, das Startup-Ökosystem in Bayern weiter zu stärken.

 

Fotos: Celonis

Von |