Sieger-Startups der ersten Phase im Münchener Businessplan Wettbewerb

In diesem Jahr begeht der Münchener Businessplan Wettbewerb sein 25-jähriges Jubiläum. Zehn Sieger überzeugen die Fachjury in der ersten Wettbewerbsphase.

Die zehn Siegerteams aus Phase 1 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021 stehen fest. Bereits im 25. Jahr zeichnet der Wettbewerb damit zukunftsträchtige Geschäftsideen aus Südbayern aus.

Mit innovativen Startup-Lösungen und Geschäftskonzepten aus den Branchen Gesundheit, Industrie und Mobilität startete der Münchener Businessplan Wettbewerb in sein 25. Jubiläumsjahr. Die Siegerehrung fand im Rahmen eines großen Online-Events statt. Mit dem Münchener Businessplan Wettbewerb unterstützt BayStartUP Gründerteams mit marktnahem Expertenfeedback und einem umfangreichen Ausbildungsprogramm beim Aufbau ihres Unternehmens.

138 Gründerteams hatten ihre Geschäftskonzepte eingereicht. Die Einreichungen in der diesjährigen ersten Wettbewerbsphase zeichnen sich dabei durch eine hohe Vielfalt von technologischen und digitalen Anwendungen aus. Vom digitalen Assistenten im Maschinenbau bis zur AI-basierten Software für Sicherheitsanalysen entwickeln die Gründerteams der Top-10 Lösungen für die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung. Besonders stark vertreten ist der Bereich Life Sciences. Fünf der der zehn Prämierten setzen einen deutlichen Fokus auf den Bereich Life Science. So arbeiten die Gründerteams zum Beispiel an verbesserten Therapien von multi-resistenten Infektionen oder haben ein gesundes Arbeitsumfeld für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick.

Partner

Sponsor der Veranstaltung und langjähriger Partner von BayStartUP ist die Siemens AG.

Das sind die Siegerteams

DeepScenario erstellt hochgenaue Verkehrsszenarien zum Trainieren, Validieren und Skalieren von automatisierten Fahrfunktionen.

Dymium ist eine neue Methode zur rückstandsfreien minimalinvasiven Entfernung von Nierensteinen.

emocean bietet für die Digitalisierung, Smart Factories und Industrie 4.0 eine neuartige Laufzeitplattform mit durchgehender Semantik, Echtzeitkommunikation und offenen Schnittstellen.

HyLOG ermöglicht eine neuartige, dynamische Raumdesinfektion durch die intelligente Kombination von Ultraschallkaltvernebelung mit niedrig dosierter HyLOG-Mixtur

Invitris entwickelt personalisierte Therapien von multi-resistenten Infektionen mittels synthetischen Bakteriophagen.

Knowron ist ein digitaler persönlicher Assistent für Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau, der schnell und einfach relevante Informationen zur Verfügung stellt.

MinQi ist die digitale Plattform für Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit Sessions und Trainings für mentale und körperliche Gesundheit von Mitarbeitern und Teams.

modelwise bietet Herstellern technischer Produkte eine (AI-basierte) Software zur Automatisierung von (gesetzlich vorgeschriebenen) Sicherheitsanalysen.

Opsyon entwickelt innovative multi-funktionelle Antikörper mit reduzierten Nebenwirkungen zur Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für Krebspatienten.

Simercator schafft eine neuartige digitale Plattform, über die Industrien und ihre Zulieferer technische Simulationsmodelle für Zulieferteile sicher und standardisiert austauschen können.

DeepScenario

DeepScenario schafft durch eine intelligente Analyse von Luftbilddaten eine neue Basis für das automatisierte Fahren. Die Technologie des Unternehmens setzt auf künstliche Intelligenz und erlaubt die effiziente, hochautomatisierte Erstellung von Verkehrsszenarien. Damit wird es möglich, Algorithmen für selbstfahrende Autos schon vor dem Einsatz auf der Straße in einer realistischen Umgebung zu trainieren, validieren und skalieren. Dabei setzt DeepScenario auf ein neuartiges Verfahren, das eine hochgenaue Erfassung dieser Szenarien ermöglicht.

Dymium

Allein in Deutschland werden jährlich 400.000 Patienten aufgrund von Nierensteinen endoskopisch behandelt. 50% der Patienten benötigen eine Folgeoperation, da Rückstände in der Niere zu neuen Steinen wachsen. Die Dymium Technologie ist dazu in der Lage, Nierensteine mithilfe einer biokompatiblen Substanz zu magnetisieren, wodurch sie rückstandsfrei magnetisch extrahiert werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden erleichtern wir dem Chirurgen die Extraktion durch magnetische Anziehungskräfte, erhöhen die Geschwindigkeit der OP und vermeiden Folgeoperationen bei Patienten.

emocean GmbH

Das Startup emocean bietet mit seiner Laufzeitplattform indigo eine Lösung für Industrial-IoT-Anwendungen. Die Plattform beruht auf den Paradigmen von Industrie 4.0 und verbindet echtzeitfähige Maschinenkommunikation mit einer durchgängigen Semantik. indigo ermöglicht durch den Einsatz moderner Methoden in der "Smart Factory" kürzere Produktzyklen, höhere Yields und Kostensenkungen durch vorausschauende Prozessoptimierung. Teure cloudbasierte KI-Dienste können lokal in der Fabrik stattfinden. Höhere Effektivität führt zu Kostenreduzierungen beim Anwender.

HyLOG (IFEC GmbH)

HyLOG ermöglicht durch die intelligente Kombination von Ultraschallkaltvernebelung mit niedrig dosierter HyLOG-Mixtur eine neuartige, dynamische Raumdesinfektion. Erstmals können mit nur einem Gerät während der normalen Raumnutzung sowohl die gesamte Raumluft als auch alle Oberflächen gleichzeitig entkeimt werden. Dabei wird die Wiederverkeimung durch den Permanentbetrieb minimiert. Man kann deshalb von einem signifikant reduzierten Infektionsgeschehen ausgehen. Die patentierte Technologie des Unternehmens ist flexibel, nachrüstbar, sehr effizient, nachhaltig und hat weitere positive Effekte.

Invitris

Invitris setzt sich die Lösung des größten Problems der kommenden Jahrzehnte in der globalen Gesundheitsversorgung zum Ziel: antibiotika-resistente Infektionen. Hierfür entwickelt Invitris personalisierte Therapien mit Bakteriophagen (eine Virusart) die Erreger hochspezifisch ausschalten. Dabei verfügt Invitris über die weltweit erste proprietäre Plattform-Technologie, um beliebige Bakteriophagen sicher und in hohen Konzentrationen herzustellen. Auf diese Weise kann Invitris hochskalierbar, parallelisiert und kostengünstig vollkommen neue und effektivere therapeutische Wirkmechanismen anwenden. 

Knowron

Knowron entwickelt einen digitalen persönlichen Assistenten für den Anlagen- und Maschinenbau. In der Industrie ist der Status Quo für den Informationstransfer immer noch das mehrere 100-Seiten lange Handbuch. Knowron verarbeitet und analysiert textbasierte Informationsquellen mithilfe von Algorithmen aus der Sprachverarbeitung, sodass diese direkt mit natürlicher Sprache abgerufen werden können. Dies vereinfacht nicht nur den Zugriff auf Information, sondern verringert auch das First-Level-Support Volumen beim Hersteller.

MinQi

MinQi ist die digitale Plattform für mentales und körperliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit Sessions und Trainings für den stressigen Alltag von MitarbeiterInnen und (Remote-)Teams. Durch das kurze, aber sehr effektive Übungsformat, passen die Einheiten auch in einen sehr vollen Terminkalender. Die Übungen dauern nur 3-8 Minuten. Die Wirksamkeit wurde bereits durch eine Studie der LMU bestätigt.

Modelwise UG

modelwise ist das erste Unternehmen, das eine mathematisch vollständige Lösung für beschleunigte und verbesserte Sicherheitsanalysen entwickelt hat - paitron. Unternehmen profitieren von einer deutlich kürzeren Entwicklungszeit durch nahtlose Integration in den Arbeitsablauf und die Werkzeugkette des Ingenieurs. Da übersehene Konstruktionsfehler Rückrufe verursachen und im schlimmsten Fall Menschen und Umwelt gefährden, gibt paitron den Ingenieuren sofortiges Feedback zur Sicherheit der Systementwürfe. 

Opsyon

Die Vision des Ausgründungsprojektes Opsyon ist es, Krebstherapien effizienter zu machen und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu verringern. Opsyons multi-funktionellen Antikörper richten sich direkt gegen Krebszellen sowie gegen den „Don‘t-eat me“ Immuncheckpoint und nutzen das gesamte Spektrum des Immunsystems um Krebszellen spezifisch und dauerhaft zu eliminieren. Mit diesen neuartigen Therapien bietet Opsyon unter anderem Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie oder einem Pankreaskarzinom erstmals die Möglichkeit auf ein längeres Überleben bei hoher Lebensqualität.

simercator

simercator entwickelt den ersten Business-to-Business Online-Marktplatz für Simulationsmodelle und richtet sich speziell an Technologieunternehmen. Damit können verschiedene Branchen -- von Mechatronik bis Energie -- nutzungsfertige digitale Originalbauteile für die Produktentwicklung austauschen. Die Software von simercator vereinheitlicht  Arbeitsabläufe und bietet Technologien zum Schutz der Modelle. Das senkt Kosten, schafft mehr Sicherheit und hilft vor allem Zulieferindustrien, Simulationsmodelle als neues digitales Portfolio über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg zu handeln.

25 Jahre Münchener Businessplan Wettbewerb

Bereits seit 25 Jahren ist der Münchener Businessplan Wettbewerb eine feste Instanz in der Gründerszene. 1996 als Pilotprojekt begonnen, war er einer der ersten zwei Wettbewerbe in Deutschland seiner Art und richtet sich an innovative Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsidee auf den Markteintritt vorbereiten wollen. Dafür arbeitet BayStartUP mit über 350 ehrenamtlichen Juroren aus ganz Bayern zusammen und vermittelt den Teilnehmern in einem begleitenden Workshopprogramm die zentralen Kriterien bei der Geschäftsplanung. Für viele Investoren ist eine gute Wettbewerbsplatzierung daher ein zuverlässiger Qualitätsnachweis und steht gleichbedeutend für durchdachte, zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Zu erfolgreichen ehemaligen Teilnehmern gehören Unternehmen wie Fazua, Magazino, Testbirds oder Toposens. 

Münchener Businessplan Wettbewerb – Phase 2 läuft

Noch bis zum 16. März können sich Startups für die Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb auf der Website von BayStartUP registrieren und ihre Businesspläne einreichen. Neben den Teilnehmern aus der ersten Wettbewerbsphase sind auch Neueinsteiger herzlich willkommen – sie haben die gleichen Chancen wie alle anderen. Fünf Sieger gewinnen insgesamt 9.000 Euro an Preisgeldern. Außerdem bekommt wieder jeder einzelne Teilnehmer Feedback der Experten-Jury. Im Fokus der zweiten Wettbewerbsphase stehen die Themen Marketing- und Vertriebsstrategie.

Von |