Die Nominierten im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021, Phase 1

Diese 20 Teams haben die Chance auf einen Siegerplatz

Im Münchener Businessplan Wettbewerb stehen die Nominierten der ersten Wettbewerbsphase 2021 fest. Wir geben Einblick in die Geschäftsideen der 20 Gründerteams:

  • ContainerGrid entwickelt cloud-basierte Prozessmanagement-Softwareprodukte für jegliche Anlagenarten und Betriebe der Abfallwirtschaft.
  • DeepScenario erstellt hochgenaue Verkehrsszenarien zum Trainieren, Validieren und Skalieren von automatisierten Fahrfunktionen.
  • Dymium ist eine neue Methode zur rückstandsfreien minimalinvasiven Entfernung von Nierensteinen.
  • emocean bietet für die Digitalisierung, Smart Factories und Industrie 4.0 eine neuartige Laufzeitplattform mit durchgehender Semantik, Echtzeitkommunikation und offenen Schnittstellen.
  • Homeworker ist eine vollumfängliche Plattform für Schulen und Bildungseinrichtungen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch Homeschooling die Kommunikation stark erleichtert.
  • HyLOG ermöglicht eine neuartige, dynamische Raumdesinfektion durch die intelligente Kombination von Ultraschallkaltvernebelung mit niedrig dosierter HyLOG-Mixtur.
  • Invitris entwickelt personalisierte Therapien von multi-resistenten Infektionen mittels synthetischen Bakteriophagen.
  • KNOWRON ist ein digitaler persönlicher Assistent für Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau, der schnell und einfach relevante Informationen zur Verfügung stellt.
  • MASTLI (Magical Story Listening) ist ein digitaler Reisebegleiter für individuelle Audioerlebnisse, der auf unterhaltsame Weise Einblicke in Kultur, Geschichte und Kunst bietet.
  • MinQi ist die digitale Plattform für Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit Sessions und Trainings für mentale und körperliche Gesundheit von Mitarbeitern und Teams.
  • Modelwise bietet Herstellern technischer Produkte eine (AI-basierte) Software zur Automatisierung von (gesetzlich vorgeschriebenen) Sicherheitsanalysen.
  • Opsyon entwickelt innovative multi-funktionelle Antikörper mit reduzierten Nebenwirkungen zur Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für Krebspatienten.
  • ostermeier H2ydrogen Solutions (OHS) aus dem Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm bietet einen modularen Elektrolysebaukasten zur lokalen Wasserstofferzeugung an, der mit H2-Speicher und Brennstoffzelle zu einem saisonalen Energiespeicher erweitert werden kann.
  • phelas verwendet ein neues Verfahren, angelehnt an Flüssigluftenergiespeicherung, mit dem es zuverlässige, nachhaltige und kostengünstige Stromspeichersysteme herstellt.
  • Pina quantifiziert und entlohnt die CO2-Bindung von Wäldern durch die Kombination neuester Messtechnologien mit künstlicher Intelligenz.
  • simercator schafft eine neuartige digitale Plattform, über die Industrien und ihre Zulieferer technische Simulationsmodelle für Zulieferteile sicher und standardisiert austauschen können.
  • Stella Medical entwickelt eine neue Art der chirurgischen Navigation für Wirbelsäulenoperationen, die die Komplikationsrate für Patienten minimiert und die Sicherheit für Chirurgen maximiert.
  • Synsor.ai bietet eine fertige Lösung für die optische Qualitätskontrolle von Produkten direkt an der Produktionslinie.
  • Thetaspace aus dem Landkreis Starnberg hat die Software CloudlessEO entwickelt, die mittels künstlicher Intelligenz aktuelle wolkenfreie Erdbeobachtungssatellitenbilder erstellt.
  • ZERO bietet mit CoViMo (Connectivity & Visualisierungs-Modul) eine Rapid Prototyping Plattform für die Entwicklung von Fahrzeugelektronik auf Basis einer modularen Hardware als SaaS- und PaaS-Lösung.

Die Gründerteams kommen aus Stadt und Landkreis München, wenn nicht anders beschrieben.

Online-Prämierung am 8. März

Am 8. März prämieren wir erstmals in einem gemeinsamen Online-Event die besten Teilnehmer aus allen vier Bayerischen Businessplan Wettbewerben 2021 der Phase 1. Lernen Sie starke Gründerteams aus ganz Bayern kennen, erfahren Sie Hintergrundgeschichten in Startup-Talks und gehen Sie aktiv ins Netzwerken!

Von |