Beim diesjährigen Businessplan Wettbewerb ideenReich von BayStartUP konnten sich drei Startups gegen ein starkes Teilnehmerfeld von insgesamt 23 Teams durchsetzen.
Platz 1 geht an PlanBee-Project aus Passau. Mit Hilfe einer smarten App und sensorgestützten Bienenstöcken vereinfacht das Team Jungimkern den Einstieg in die Bienenhaltung. Die drittplatzierten sind unternehmerisch im Energiebereich unterwegs: engyneers aus Landshut hat einen elektronischen Marktplatz für erneuerbare Energien entwickelt. Das Startup verfolgt die Vision, Angebot und Nachfrage von erneuerbaren Energien in Echtzeit zu einem individuellen Strompreis für einzelne Städte, Landkreise, Kommunen oder Netzgebiete zusammenzuführen.
Lokaler Partner im Businessplan Wettbewerb Ideenreich ist das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN).
Platz 2 (dotiert mit 750 Euro):
Platz zwei haben wir vergeben, das Team ist derzeit allerdings nicht zu einer Veröffentlichung bereit.
Platz 3 (dotiert mit 500 Euro): engyneers
Der von den engyneers entwickelte elektronische Marktplatz für erneuerbare Energien (EMP) wird Angebot und Nachfrage von erneuerbar erzeugter Energie in Echtzeit zu einem individuellen Strompreis für einzelne Städte, Landkreise, Kommunen oder Netzgebiete zusammenführen. Das EMP wird ergänzend zum Großhandel wirken und ermöglicht erstmals die transparente Strombelieferung von Kunden durch die Erzeuger der erneuerbaren Energien ohne einen Energieversorger und ohne Beanspruchung einer EEG-Vergütung.
Weitere nominierte Teams waren:
- MoveMaster – das Startup entwickelt einen Hybrid-Joystick als alternatives Steuergerät für PC-Gaming oder PC-Anwendungen.
- Oabat – ein innovatives Social Recruiting Netzwerk, in dem sich ausbildungsinteressierte Jugendliche mit Unternehmen aus der Region vernetzen, austauschen und für Praktika und Ausbildungsplätze bewerben können.
- Trainwear – die erste Trainingskleidung, die auf künstlicher Intelligenz basiert und persönliches Fitnesscoaching für jeden ermöglicht.
- Wash@Work – das Team übernimmt mit seinem Konzept unangenehme und stressige Arbeiten von Kfz-Besitzern im Rahmen der Kfz-Reinigung.