Der Businessplan Wettbewerb Schwaben läuft parallel zu Phase 1 aller Bayerischen Businessplan Wettbewerbe. Von sechs Nominierten sichern sich diese Teams nun die drei Siegerplätze:
1. Platz: Pandia 3D GmbH aus Kempten
Pandia 3D kombiniert neueste 3D-Technologien mit KI-Algorithmen und schafft damit Scanlösungen für industrielle Prozesse. Die ersten Systeme ermöglichen eine automatische, In-Line-3D-Qualitätskontrolle sowie die kontinuierliche Volumenüberwachung in Lagern und Prozessen. Die Systeme sind kosteneffizient sowie einfach zu montieren und bedienen.

2. Platz: Flowsight aus Augsburg
Flowsight entwickelt eine Web-Plattform, welche Daten der Prozess-Industrie in Echtzeit darstellt und analysiert, um Ausfälle vorherzusagen und daraus resultierende Wartungsfälle anleitet. Hierfür werden Sensordaten des gesamten Prozesses erhoben, mittels KI analysiert und identifizierte Wartungsaufgaben mittels AR-Tutoring adaptiv angeleitet.

3. Platz: FLECS Technologies GmbH aus Friesenried
FLECS ist eine Open-Source-Plattform, auf der sämtliche Automatisierungslösungen dieser Welt mit nur einem Klick installiert werden. Die Basis bildet eine Standard-Hardware oder virtuelle Maschine. Die passende Software wird aus dem FLECS Marketplace bezogen: egal, ob SPS, SCADA, HMI oder andere Anwendungen zum Betrieb der Maschine erforderlich sind.

Außerdem nominiert waren:
- Deprevent UG (haftungsbeschränkt) aus Ried
Deprevent ist eine Smartphone-App, die Depressionspatientinnen und -patienten hilft, die oft monatelange Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken. - Pawsthesis aus Friedberg
Pawsthesis entwickelt Beinprothesen für Hunde zur Versorgung verschiedener Amputationsarten mittels 3D-Scanning-Technologie und additiver Fertigung (3D-Druck). - TRICLI GmbH aus Augsburg
Die TRICLI-„Studien-Dating“-App bringt Probandinnen und Probanden mit klinischen Studien zusammen und eröffnet damit innovative Behandlungschancen.
Weiter geht's mit Phase 2
Alle südbayerischen Gründerteams können noch bis 29. März an Phase 2 im Münchener Businessplan Wettbewerb teilnehmen. Hier ist als nächster Schritt ein ca. 20-seitiger Businessplan mit dem Schwerpunkt auf Marketing und Vertrieb gefordert.