Q&A-Session

Fragen und Antworten zu Phase 1 der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe

Für alle, die die Q&A-Session zur Wettbewerbsvorbereitung verpasst haben, gibt's hier die Fragen und Antworten.

Haltet euch beim klassischen Businessplan ans A4-Format und haltet es gerne auch beim Read-Deck-Format ein (Entwurf > Foliengröße > A4); mindestens im Format 16:9, damit die Folien nicht verzerrt werden. 

Ja, das Maximum liegt bei 10 Seiten mit allen Inhalten. 

Inhaltlich sollte es nicht zu sehr vom "klassischen" Plan abweichen - nutzt stattdessen die gestalterischen Möglichkeiten, um Dinge anschaulicher zu erklären und lasst dabei nicht die inhaltliche Tiefe außer Acht. Details dazu findet ihr in der Aufzeichnung des Tutorials 1c

In der vorgeschlagenen Seitenlänge wird ein Umfang von 2 Seiten in Phase 1 empfohlen, danach ein Umfang von 4 Seiten. Dennoch solltet ihr Markt & Wettbewerb vollständig beschreiben und die wichtigsten Infos & Kennzahlen bzgl. Marktgröße, Trends, Zielmarkt, Wettbewerbern etc. inkludieren. In späteren Phasen habt ihr dafür dann mehr Raum und könnt mehr Details reinbringen. Unabhängig davon müsst ihr euch aber auch nicht an die einzelnen Kapitellängen halten, gern könnt ihr auch schon in Phase 1 die Produktbeschreibung etwas kürzer halten und M&W auf drei oder vier Seiten erklären. 

Das Feedback erhaltet ihr am 15. Februar im Tool freigeschaltet. 

Die Executive Summary soll alle Kapitel und Themen umfassen, wenn auch nur in kurzer Form & auf Annahmen gestützt (z.B. zu Finanzen, Roadmap etc.). 

Nur die Inhalte der jeweiligen Phasen werden bewertet. Hier könnt ihr euch die Bewertung mit Gewichtung herunterladen und ansehen.

Quellenangaben werden gerne gesehen, die Form der Darstellung ist euch überlassen (z.B. mit Fußnoten am Ende jeder Slide/Seite, Sammlung der Quellen auf der letzten Slide, ...). 

Ja, das macht auch im klassischen Plan Sinn. 

Nein, wichtig ist nur eine grundlegende Info dazu, welchen Weg der Finanzierung ihr nutzen wollt - sei es Bootstrapping & organisches Wachstum, Business Angels, VCs oder andere Instrumente. 

Ihr könnt "nur" eine Datei einreichen, also müsst euch sozusagen für Deck oder Plan entscheiden. 

Auch hier gibt es kein Limit, viel mehr als zwei Seiten machen aber tendenziell eher wenig Sinn - die ES soll ja trotzdem ein kurzer Abriss des ganzen Plans sein. Ob sie im Plan nun eine oder zwei Seiten einnimmt, ist auch euch überlassen. 

Nein, wichtig ist nur eine grundlegende Info dazu, welchen Weg der Finanzierung ihr nutzen wollt - sei es Bootstrapping & organisches Wachstum, Business Angels, VCs oder andere Instrumente. 

Ja, das ist möglich.

Nein, nicht zwangsläufig. Vergesst auch nicht, dass Anhänge zur Gesamtseitenzahl dazugehören und nicht zusätzlich zu den 7-10 Seiten akzeptiert werden. 

Das ist durchaus legitim, aber bringt bitte alles innerhalb der 10 Seiten unter. 

Das Kompakttutorial zu Phase 1 findet ihr hier.

Die Preisgelder belaufen sich auf 500 Euro in Phase 1, bis zu 15.000 Euro für den Sieger im MBPW in Phase 3. 

Einen Beispielplan findet ihr im oben genannten PDF-Handbuch, weitere Vorlagen stellen wir bewusst nicht zur Verfügung - gestaltet den Plan abhängig von eurer Idee und den wichtigen Themen in dem Kontext. 

Wir haben durchgehend den gleichen Pool an Juroren, jedoch bekommt ihr (bis auf wenige Ausnahmen) immer neue Juroren in jeder Phase zugewiesen, damit sich nichts wiederholt. 

Berücksichtigt beide Gruppen und macht es abhängig von der aktuellen Konkurrenzsitutation und eurem Zielmarkt. Genauere Infos dazu findet ihr auch im Tutorial-VOD. 

Ja, das ist möglich.

Grundlegend richtig. Unabhängig von der Phase müsst ihr immer die Balance finden zwischen ausreichender, kurzer & knackiger Erklärung und notwendigen Details, um die Idee im Ganzen zu verstehen. Berücksichtigt dabei auch, dass der Leser in den meisten Fällen nicht so tief im Thema steckt wie ihr und verzichtet auf zu viel Fachjargon und technische Tiefe, die dem Leser keinen Mehrwert bringt.

Ihr bekommt nicht das gleiche Feedback, da wir euch neue Juroren zuweisen und auch neue Kapitel hinzukommen. Zudem solltet ihr auch, basierend auf dem Feedback in Phase 1, die ersten drei Kapitel überarbeiten und erhaltet schon in Phase 2 Feedback auf die neue und optimierte Version davon. Nutzt idealerweise alle drei Phasen aus, damit ihr durch das Feedback zunehmend gute Gewinnchancen habt und die maximale Menge an Feedback auf eure Geschäftsskizze erhaltet. 

Sendet in dem Fall gerne eine Mail an Fabian Brunner oder Tobias Bladowski für den BPWN, wir können es im System ändern. 

Das Feedback wird hauptsächlich auf inhaltlicher Ebene vorgenommen, es werden keine genauen Angaben zum potentiellen Unternehmenswert o.Ä. gemacht. 

Startups aus ganz Bayern haben bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten und Ideen zu bewerben. Das gibt Teilnehmern die Möglichkeit, ihren Businessplan schrittweise zu entwickeln oder zu optimieren. Das Unterstützungsprogramm mit Workshops zur Businessplanerstellung und die Veranstaltungen rund um den Wettbewerb finden digital statt.

Bis 17. Januar an Phase 1 teilnehmen!

Zu den Wettbewerben

Bei Fragen

Leiter Businessplan Wettbewerbe München, Schwaben & Ideenreich

Max Achmedschin

achmedschin@baystartup.de
+4915146561322

Leiter Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Tobias Bladowski

bladowski@baystartup.de
+49 (0) 179 39 79 539

Von |