Im Münchener Businessplan Wettbewerb stehen die Nominierten der ersten Wettbewerbsphase 2023 fest. Wir geben Einblick in die Geschäftsideen der 20 Gründerteams:
- 1Pitch ist eine Smartphone-App mit der Gründer und Gründerinnen Pitches - in Form von Kurz-Videos über ihr Startup-Projekt - erstellen und dafür internationale Reichweiten erzeugen können.
- additive electronics elektrifiziert den 3D-Druck und bietet 3D-Drucker, Entwicklungssoftware und Tinten für additiv gefertigte 3D-Freiformelektronik.
- audivio ist ein Audience Analytics Tool, das Werbetreibenden Einblicke in die Interessen und Verhaltensweisen von Nutzer:innen liefert und ihnen so hilft, ihre Produkte besser zu platzieren.
- Dareto bietet eine modulare & skalierbare self-service Edge Computing Plattform für Industrie, Anlagenbauer und Softwaredienstleister zum Management von Geräten, Applikationen und Prozessdaten.
- DQC ermöglicht effektives Daten-Management durch Einbinden von Mitarbeitern, die „Daten“ nicht in ihrem Jobtitel haben.
- Energyminer revolutioniert die Wasserkraft durch eine einfache, kostengünstige Technologie, die ohne negativen Eingriff in die Natur auskommt.
- Harmonize macht es endlich möglich, den Geschmack von Lebensmitteln zu messen und digital zu kontrollieren. Ein Tool für die Industrie, um die Ernährung der Zukunft geschmackvoll zu machen.
- LEAM entwickelt fortschrittliche Hardware zur Regelung der Prozesstemperatur für Kunststoff-3D-Drucker, die so höhere Festigkeit, Genauigkeit und Effizienz erreichen.
- Lucius will Krankenhäuser noch besser machen. Dazu entwickelt das Team KI-gestützte Software, die systemische Probleme aufdeckt und die Erfolge der medizinischen Teams feiert.
- Munich Quantum Instruments (MQI) entwickelt und vertreibt hochmoderne Lichtsensoren für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen
- Otter Energy Trading ermöglicht es Firmen, ihren selbsterzeugten Solarstrom mit Hilfe einer smarten Software besonders profitabel zu vermarkten.
- Puray ist ein medizinischer Katheter, der mit UVC-Licht desinfiziert wird, und so Patientinnen und Patienten vor Krankenhausinfektionen schützt.
- ᚱaidoGene entwickelt eine patentgeschützte Bildgebungstechnologie, die es zukünftig ermöglichen wird, Zelltherapien mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) nicht-invasiv zu verfolgen.
- RYVER.AI macht KI in der Radiologie sicher für jede Patient:in, in dem es mit generativer KI diverse Test- und Trainingsdaten generiert.
- Sedivention entwickelt einen Katheter, den Blizzard Ballon, zur Behandlung der Fettleibigkeit. Die Nervenfasern, die das Hungergefühl vom Magen zum Hirn leiten, werden mittels Kälte vom Magen aus verödet.
- Smart Agent macht digitale Technologie und Künstliche Intelligenz nutzbar für Vermieter und Makler ohne großes digitales Vorwissen.
- Telusio entwickelt eine datenzentrierte SaaS Lösung für produzierende, mittelständische Unternehmen zur Quantifizierung des Product Carbon Footprints mit einem Klick.
- Timecount aus Rosenheim bietet als HR-Tech eine vollumfängliche, hoch adaptive SaaS ERP-Software, mittels derer KMUs und Großunternehmen ihre Arbeitskräftepools effizient steuern und abrechnen.
- VePa Vertical Parking hat vertikale Parktürme entwickelt, die nicht nur die Stellplatzproblematik bei Immobilienprojekten lösen, sondern auch als Urban Mobility Hub funktionieren.
- VIABLE Surgery entwickelt chirurgische Geräte, die die Arbeitsabläufe bei minimal-invasiven Eingriffen vereinfachen und operierenden Ärzt:innen mehr Kontrolle geben.
Die Gründerteams kommen aus Stadt und Landkreis München, wenn nicht anders beschrieben.
Prämierung am 14. März
Wir laden herzlich ein zur Prämierung der Gewinner aus Phase 1 des Münchener Businessplan Wettbewerbs. Feiert am 14. März in der Münchener Freiheitshalle mit uns die Sieger und lernt ihre Innovationen und Geschäftsmodelle genauer kennen.
Der Abend beginnt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Energie Startups aus dem Münchner Ökosystem: Chancen in der Krise durch innovative, nachhaltige Lösungen", weiter geht es mit Insights der Juroren, bevor dann die Gewinner gekürt werden. Anschließend gibt es ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch mit den Gründungsteams, Startup-Enthusiasten, Investoren sowie Besuchern aus Wirtschaft und Politik.