Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen und diese drei Technologie-Startups in der dritten Phase des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern ausgezeichnet. Die Gewinner bieten innovative neue Ansätze - angefangen beim effektiven E-Bike-Diebstahlschutz über die klimafreundliche Gebäudetransformation mit Nanotechnologie bis hin zur revolutionären Mikroplastikanalyse.
1. Platz: 2Lock GmbH
2Lock entwickelt und vermarktet ein kontaktlos aktivierbares Rad-Nabenschloss, das sowohl die Rotation als auch den Ausbau des vorderen Laufrades eines E-Bikes blockieren kann. Aufgrund der Integration in das Innenleben der Radnabe ist es unmöglich, das 2Lock-Nabenschloss aufzubrechen oder auszubauen, ohne dabei das E-Bike zu zerstören.
- Team: Simon Bäuml, Benedikt Bäuml, Martin Scherl
- Branche: E-Bike-Zubehör
- Herkunft: Regensburg | OTH Regensburg

2. Platz: AMPERIAL Technologies
AMPERIAL entwickelt einen nachrüstbaren und dynamischen Hitzeschutz für Gebäude, der automatisiert oder individuell aktiviert werden kann. Die intelligente Folie wurde auf Basis eines neuen, nanotechnologischen Materials zum Patent angemeldet und kann die Aufheizung im Gebäude um bis zu 7°C und den Stromverbrauch um bis zu 26 % reduzieren. Die transparente Folie reflektiert hauptsächlich den Wärmeanteil des Sonnenlichts, ohne den gewünschten Tageslichteinfall zu beeinträchtigen und kann ebenso zum Blendschutz getönt werden.
- Team: Katja Wadlinger, Niall Killilea, Dr. Olaf Weiner & Matthias Trost
- Branche: ClimateTech, Nanotechnologie
- Herkunft: Nürnberg | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | EXIST-Gründerstipendium

3. Platz: MYTRA
MYTRA entwickelt ein neuartiges Messverfahren zur Detektion von Mikropartikeln, das die präzise Analyse von Mikroplastik auf Partikelebene im Durchfluss ermöglicht. Unternehmen, Regulatoren und Endkunden können damit nachhaltige und ökonomisch effiziente Entscheidungen treffen und Maßnahmen zur Mikroplastikreduktion umsetzen.
- Team: Jens Pfeiffer, Till Zwede, Valentin Meiler, Vincent Gödde
- Branche: Mikropartikelanalytik
- Herkunft: Bayreuth | Universität Bayreuth | EXIST-Gründerstipendium

Weitere Nominierte
- Die Building Information Cloud aus Neumarkt ist eine Software-as-a-Service Lösung, mit der Planungsergebnisse in der Bauwirtschaft effizient und automatisiert überprüft werden.
- dissecto aus Regensburg bietet einen automatisierten Ansatz zur kosteneffizienten und zuverlässigen Durchführung von Sicherheitsuntersuchungen für sicherheitskritische und vernetzte eingebettete Systeme.
- onsite.ai aus Zirndorf entwickelt KI-basierte Analysegeräte zur Untersuchung von Schimmelsporen, Pollen, Ruß und anderen potenziell gesundheitsschädlichen Partikeln
- paxray aus Würzburg schafft durch eine intelligente Analyse von Aktivitätsdaten eine objektive Entscheidungsbasis für das Managen von Geschäftsprozessen.
- ROBOTOP aus Nürnberg ermöglicht es Anbietern von Maschinen, Anlagen und Automatisierungslösungen, personalisierte und interaktive digitale Kundenerlebnisse zu schaffen.
Bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben profitieren innovative Gründer aller Branchen in einer sehr frühen Phase von marktnahem professionellem Feedback zur eigenen Idee. Durch den Wettbewerb können sie ihre Konzepte schnell in eine Richtung lenken, die sowohl ihren Markt als auch potenzielle Partner, Investoren und Kunden anspricht. Zu heute erfolgreichen Wettbewerbs-Alumni zählen Unternehmen wie Adnymics, Blue ID, Fazua, Flixbus, invenox und Magazino, Testbirds oder Toposens.
Für viele Investoren ist eine gute Wettbewerbsplatzierung ein zuverlässiger Qualitätsnachweis und steht gleichbedeutend für durchdachte, zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Gerade für technologieorientierte Teams, die beim Aufbau ihres Unternehmens auf Wagniskapital angewiesen sind, gelten die Bayerischen Businessplan Wettbewerbe als Sprungbrett für die ersten Finanzierungsrunden.
Foto: BayStartUP / Andreas Gebert