Ihr Startup agiert im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) und sucht nach einer echten Herausforderung?
Wenn Sie sich mit Themen wie AI, Industrial Big Data, Edge Computing, Prozessautomatisierung oder Digital Factory beschäftigen, dann bewerben Sie sich bis 25. September für die "Siemens IIoT Challenge" am 6. und 7. Oktober 2020.
Mit Ihrer Teilnahme schaffen Sie die Grundlage dafür, einen international agierenden Industriepartner von Siemens als Kunden zu gewinnen und sich und Ihr Unternehmen auf der Siemens Main Stage der SPS-Messe im November einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.
- Im ersten Part der Siemens IIoT Challenge (6.10. - 7.10.) erarbeiten Sie innerhalb von 48 Stunden Lösungsansätze für reale IIoT-Herausforderungen aus der Industrie.
- In einem zweiten Part entwickeln die besten Teilnehmer ihre Lösungen mit IIoT-Fachexperten weiter und präsentieren diese im Pitch auf der virtuellen SPS-Messe im November.
Interessierte Startups können sich bis zum 25. September 2020 unter folgendem Link für die Teilnahme bewerben:
www.baystartup.de/siemens-iiot-challenge
Hier stellen wir Ihnen auch die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Challenge zur Verfügung.
Hier geht es direkt zur Bewerbung
Die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Challenge, den Aufgabenbereichen und zur Bewerbung stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
Industrial Edge, AI, Blockchain, Siemens MindSphere – das erwartet Sie:
In der Siemens IIoT Challenge können Sie Lösungsansätze für einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte (Use Cases) entwickeln:
- Mit Predictive Maintenance den Ausfall einer Tankstelle vermeiden. Entwicklung und Bereitstellung eines machine-learning module auf Grundlage der auf der Siemens MindSphere-Plattform vom Endkunden gesammelten Daten über alle Tankstellen hinweg, in Kombination mit verschiedenen Parametern und Ereignissen wie Ausfallzeiten und Störungen.
- Von der Kuh zur Molkerei – Erfassung relevanter Qualitätsdaten von Milch anhand eines digitalen Zwillings. Finden Sie eine kostengünstige Möglichkeit zur Erfassung und Speicherung der Qualitätsdaten unter Verwendung von z.B. Edge-Computing, Datenspeicherung in der Cloud und Blockchain-Mechanismen. Endergebnis sollte ein „digitaler Datenzwilling der Milch“ von der Produktion, über die Logistikkette bis zur Molkerei sein.
- Vorhersage von Produktqualität zur Reduzierung von Testaufwänden in der Motorenfertigung. Entwicklung eines binären Klassifikators, der in der Lage ist, basierend auf den Messdaten aus dem Fertigungsprozess ein 'ok' oder 'nicht-ok' zur Produktqualität abzuschätzen, so dass entschieden werden kann, ob ein bestimmter Motor eine zusätzliche End-of-Line-Prüfung erfordert oder aufgrund der Modellschätzung ohne weitere Tests ausgeliefert werden kann.
Darum lohnt sich eine Teilnahme
- Schaffen Sie die Grundlage dafür, einen international agierenden Industriepartner als Kunden zu gewinnen.
- Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit am Markt und gewinnen Sie Brancheninsights durch eine Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen aus der Industrie.
- Nutzen Sie Ihr Know-how und schaffen Sie gemeinsam mit Siemens Lösungen für echte Problemstellungen aus der Industrie.
- Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen diesen Herbst in repräsentativem Rahmen auf der virtuellen SPS-Messe einem breiten unternehmerischen Fachpublikum vorzustellen.
- Knüpfen Sie relevante Kontakte zu anderen Startups, IIoT-Fachexperten und Unternehmen.
Die Organisatoren
Ergreifen Sie die Chance, zusammen mit Siemens für einen namhaften Kunden Industrial Edge Lösungen zu gestalten. Profitieren Sie von einem starken Netzwerk mit Endkunden und Partnern. Bei fachlichen Fragen stehen Ihnen IIoT-Experten von Siemens jederzeit zur Verfügung.
BayStartUP ist als Partner der Challenge zentraler Ansprechpartner für die Startups, unterstützt über die gesamte Challenge hinweg und bereitet zum Pitch auf der SPS-Messe vor.