Szene News |

Seedphase, Wachstum, Internationalisierung

Bayern Kapital, VC-Gesellschaft des Freistaats für alle bayerischen, innovativen Start- und Scale-ups leistungsstark

Im Frühphasenbereich zählt Bayern Kapital seit vielen Jahren zu den aktivsten und erfahrensten Investoren im deutschsprachigen Raum und ist in diesem Segment nach wie vor eine der wichtigsten Anlaufstellen für Bayerns Hightech-Gründerinnen und -Gründer.

Gerade in der Anfangsphase profitieren junge Unternehmen von ausgeprägtem Finanzierungs-Know-how, erfahrenen Beteiligungsmanagerinnen und -managern sowie einem weitläufigen Netzwerk aus Investoren, Multiplikatoren und Branchenkennern. Insgesamt über dreizehn Beteiligungsfonds verwaltet Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats, mehr als 700 Millionen Euro.

Wachstumsfonds Bayern

Nach der Gründungs- und Anlaufphase benötigen junge Hightech-Unternehmen Kapital für die Weiterentwicklung und Skalierung ihrer Geschäftsmodelle, für den Ausbau von Produktionskapazitäten sowie für die Erschließung neuer Märkte und Kundensegmente. Bei der Realisierung der erforderlichen Finanzierungsrunden kann der von Bayern Kapital verwaltete Wachstumsfonds Bayern unterstützen.

Seit 2015 agiert der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium zusammen mit der LfA Förderbank Bayern initiierte Wachstumsfonds Bayern als hochwirksames Finanzierungsinstrument für Tech-Unternehmen in Wachstumsphasen. Dieses Erfolgsprojekt ging vergangenes Jahr in die zweite Runde: Im Mai 2020 wurde der Nachfolger des Wachstumsfonds Bayern mit einem Volumen von insgesamt 115 Millionen Euro aufgelegt und 2021 von der Europäischen Investitionsbank (EIB) noch einmal um 50 Millionen Euro aufgestockt.

Von diesen insgesamt 165 Millionen Euro wurden im ersten Investitionsjahr bereits 13,5 Millionen Euro investiert und weitere rund 85 Millionen Euro bei privaten Eigenkapitalgebern für deren Wachstumsvorhaben mobilisiert. Unter den Beteiligungsnehmern des Wachstumsfonds finden sich etwa das Münchener New Space-Unternehmen OroraTech, das im Laufe der kommenden Jahre rund 100 Nanosatelliten zur frühzeitigen, weltweiten Erkennung und Überwachung von Waldbränden im Erdorbit platzieren will. Das Startup EVUM Motors hat ein neuartiges Allzweckfahrzeug mit vollelektrischem, emissionsfreiem Allradantrieb entwickelt und startet die Serienproduktion ihres innovativen Mobilitätskonzepts. Und das FinTech wealthpilot, ein schnell wachsender Anbieter von Software-as-a-Service-Lösungen für die hybride Vermögensberatung, kann dank Beteiligung des Wachstumsfonds Bayern in neue Marktsegmente expandieren und seine Software-Plattform technologisch weiterentwickeln.

ScaleUp-Fonds Bayern

Im Growth-Sektor, wenn besonders chancenreiche und schnell wachsende Tech-Unternehmen expandieren und Internationalisierungspläne vorantreiben wollen, steigt der Bedarf an Eigenkapital noch einmal enorm an. Hier stellt der Freistaat seinen Technologieführern seit Kurzem den „ScaleUp-Fonds Bayern“ im Gesamtvolumen von 200 Millionen Euro zur Seite. Aus diesem Fonds kann Bayern Kapital gemeinsam mit privaten Co-Investoren zehn bis 25 Millionen Euro in Finanzierungsrunden von bis zu 50 Millionen Euro und mehr für großvolumige Skalierungsvorhaben bereitstellen – und bietet damit nun das volle Sortiment des Wagniskapitalgeschäfts.

Fazit: Der Bedarf an Eigenkapital ist insbesondere im Tech-Sektor nach wie vor enorm. Doch zeigt sich erneut: Die maßgeschneiderten, leistungsfähigen Finanzierungsinstrumente von Bayern Kapital leisten einen wertvollen Beitrag auf dem oft langen Weg zum marktetablierten Hightech-Unternehmen.

Top-Startups und spannende Technologien

Dies ist ein Beitrag aus dem BayStartUP Magazin "StartUPdate" 03/2021. Schauen Sie auf unserer Magazin-Seite vorbei um mehr aus Bayerns Startup-Szene und unserem Netzwerk zu erfahren:

StartUPdate

Weitere Informationen

www.bayernkapital.de

Von |