Blog | Startup-Szene |

Seed-Investment für Münchener KI-Startup OCELL

KI-basierte Technologie digitalisiert Vermessungs- und Analysemethoden für den Wald.

OCELL löst die komplexe Herausforderung, mittels Fernerkundung und künstlicher Intelligenz schnelle, robuste und wirtschaftliche Ergebnisse für eine effektive Waldinventuranalyse zu liefern. In diese Technologie investieren jetzt Investoren aus dem BayStartUP Investorennetzwerk eine hohe 6-stellige Summe, darunter better ventures und der Serial Entrepreneur Julius Göllner.

Weitere Kapitalgeber sind Andreas Kupke (Finanzcheck), der erfahrene Investor Wolfgang Seibold sowie die Gründer von Foodora und Kaia Health, Manuel Thurner, Konstantin Mehl und die Initiative for Industrial Innovators. Die Kapitalspritze wird ergänzt durch eine Fördersumme in Höhe von über 500.000 Euro. Die Lösung von OCELL fokussiert sich auf eine hochqualitative Datenerhebung, die Nutzung von KI für die Interpretation dieser Daten und eine effektive Nutzbarmachung der Analysen im Wald.

Das Kapital soll in die Produkt- und Qualitätsverbesserung, den Ausbau der Kommunikations-, Marketing- und Sales-Abteilung fließen.

Betriebssystem für die digitale Forstwirtschaft

Mit einem Betriebssystem für die digitale Forstwirtschaft hilft OCELL Waldmanagern, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften. Hierfür hat das Startup rund um die Gründer Christian Decher, David Dohmen und Felix Horvat die „Dynamic Forest”-App entwickelt. Sie liefert Waldmanagern durch eine optimale Datengrundlage die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Management-Entscheidungen zu treffen und reibungslosere Abläufe in der Forstwirtschaft umzusetzen.

Neben der Digitalisierung vorhandener analoger Datenquellen der Kunden setzt OCELL dabei auf eigens mit hocheffizienten Ultraleichtflugzeugen erhobene Luftbilder, für die Auswertung der Waldflächen auf Künstliche Intelligenz.

David Dohmen, Mitgründer von OCELL: 

Unsere Analyse beginnt bei der 3D-Vermessung des Waldes, läuft über die Verortung jedes einzelnen Baumes inklusive seiner Höhe und seinem Gesundheitszustand bis hin zu statistischen Aussagen über das gebundene CO2, erwartbare Zuwächse etc. All dies passiert dank der KI vollautomatisiert.

Über seine Plattform will OCELL künftig auch mit CO2-Zertifizierern zusammenarbeiten, die aussagekräftige Daten aus dem Wald benötigen. Simulationen des Waldwachstums ermöglichen in Zukunft optimierte Maßnahmen-, Ernte- und Anpflanzungs-Empfehlungen. Zu den Kunden zählen derzeit große und mittlere Privatwaldbetreiber, wie Hofos-Oldershausen, Arenberg-Meppen, CenterForst oder Fugger’sche Forstverwaltung.

Tina Dreimann von better ventures:

Der Erhalt unseres Planeten und die Rettung des Waldes sind Angelegenheiten, die uns sehr am Herzen liegen. Wir sind überzeugt davon, dass OCELL mit seinem ökologischen Impact die Welt nachhaltig verbessern wird und freuen uns sehr, das ambitionierte Gründerteam auf ihrer Reise zu unterstützen. Wir freuen uns, dass BayStartUP uns das Team vorgestellt hat und wir somit zusammenfinden konnten.

Prof. Dr. Christoph v. Einem:

OCELL hat uns bei ARQIS nicht nur als DeepTech Thema begeistert, sondern auch weil wir sehr hands-on mit dem Gründerteam und den beteiligten erfahrenen Business Angels Projekt die Seed Finanzierungsrunde als Deal-Counsel betreuen durften. 

Von |