Kompetent zu Kapital

Interview mit Roman Huber, Geschäftsführer von Bayern Kapital, zum 25-jährigen Jubiläum des Münchener Businessplan Wettbewerbs

Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern fördert Bayern Kapital die Seed-, Startup- und Later-Stage-Finanzierung innovativer bayerischer Firmen. Roman Huber ist seit 2006 einer der Geschäftsführer der VC-Gesellschaft des Freistaates. Zuvor leitete er den Bereich Innovationsfinanzierung der LfA, die den Münchener Businessplan Wettbewerb von Beginn an unterstützt hat.
 

Herr Huber, Sie gehören zu den am längsten aktiven Wegbegleitern des Münchener Businessplan Wettbewerbs, erst über die LfA, heute via Bayern Kapital. Wie kam es zur Zusammenarbeit?

Das Kerngeschäft der LfA ist und war es, Existenzgründungen voranzubringen. Ich war damals Teamleiter für den Bereich Innovation. Bei den Anträgen auf Technologieförderung lag der Schwerpunkt stark auf den technischen Beschreibungen. Wir hatten daher ein elementares Interesse daran, die unternehmerische Seite der eingereichten Konzepte zu stärken, den wirtschaftlichen Aspekt bei Expansionsmaßnahmen und Neugründungen mit zu berücksichtigen und alle wesentlichen  Bereiche der Unternehmensplanung und seiner Entwicklungsansätze abzubilden. Die Verbindung des Münchener Businessplan Wettbewerbs mit seinem 3-stufigen Coaching-Ansatz zum Businessplanning kam da genau zum richtigen Zeitpunkt.

 

Wie würden Sie den wirtschaftlichen Zeitgeist in Bayern seit Mitte der 90er beschreiben? 

Bayern ist schon immer ein innovations- und investorenfreundlicher Standort gewesen. Mitte der 90er – also zur Gründung des Wettbewerbs und auch des Dreiklangs von Bayern Kapital, Bayern Innovativ und Bayern International – hat der Freistaat mit einer Privatisierungsoffensive Wissenschaft und Wirtschaft in Bayern angekurbelt. Das erwirtschaftete Geld wurde in innovative Zukunftsprojekte reinvestiert, die auch gezielt in die Regionen und in den Ausbau, zum Beispiel der Hochschulen, flossen. Unsere Investititionsvolumina sind seither durch die anhaltende Unterstützung des Freistaats gestiegen. Heute verwalten wir 500 Millionen Euro. Wir arbeiten seit jeher eng mit Privatinvestoren, Family Offices und unternehmerisch erfahrenen Experten zusammen. Es besteht ferner eine enge Kooperation mit anderen VC-Gesellschaften, so sind wir der größte Seed-Finanzierungspartner des HTGF. Wir sind mit der deutschen und internationalen VC-Industrie gewachsen und so als kompetenter und leistungsfähiger Finanzierungspartner ein positiver Standortfaktor in Bayern. Während sich die Angel-Szene insgesamt sehr gut entwickelt hat, sind die VC-Investitionen in der Wachstumsphase in ganz Deutschland noch ausbaufähig. Auch hierfür hat die Bayerische Staatsregierung bereits ein weiteres wirksames Fondskonzept angekündigt. 

 

Welche Rolle spielt in dem Kontext der Münchener Businessplan Wettbewerb?

Der Wettbewerb hat einen wesentlichen Beitrag für das Entstehen des Startup-Ökosystems geleistet, wie wir es heute kennen. Die Teilnehmer kommen aus dem Wettbewerb und seinen begleitenden Angeboten wesentlich schlauer raus als sie reingegangen sind, was in seiner Kontinuität seit 1996 schon ein Wert an sich ist. Für uns als Investoren ist diese Ausbildung der Teams sehr wertvoll und die Vorqualifizierung der Startups durch BayStartUP ist eine Art Filterverfahren: immer noch eine offene Auswahl, die aber schon gewissen Qualitätskriterien standgehalten hat. Nicht zu vergessen sind auch die Networking-Events, die den Kontakt zum Umfeld von Startup- kompetenten Steuerkanzleien bis hin zu Privatinvestoren und Investment Managern ermöglichen. Sie geben den relevanten Playern aus der Branche einen sinnvollen Grund sich auszutauschen – daraus entsteht Vertrauen und gemeinsames Lernen. Dass wir ein solch starkes Netzwerk in Bayern haben, geht damit auch auf den Münchener Businessplan Wettbewerb zurück.

Top-Startups und spannende Technologien

Dies ist ein Beitrag aus dem BayStartUP Magazin "StartUPdate" 2021/01. Hier können Sie mehr aus Bayerns Startup-Szene und unserem Netzwerk erfahren.

Download StartUPdate Ausgabe 01/2021

Zu den BayStartUP-Magazinen 

Von |