Im Halbfinale von Energie Start-up Bayern 2020 am 24. September 2020 traten die 15 besten Energie Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander an – gesucht werden junge Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft in Bayern.
Alle Infos zum Wettbewerb
Das Halbfinale fand spontan aufgrund der aktuellen Infektionslage in München nicht wie geplant im Münchner upside east sondern komplett online statt. Die 15 Start-ups hatten am Vormittag die Möglichkeit, sich mittels Speed Dating in das Bayerische Energie- und Innovations-Ökosystem zu vernetzen. Am Nachmittag traten die Start-ups in Pitches gegeneinander an. Eine Jury entschied über die drei Finalisten, die den Titel „Energie Start-up Bayern 2020“ tragen dürfen und nun ins Finale einziehen. Das Finale des Wettbewerbs findet am 22. Oktober im Rahmen des Bayerischen Energiepreises in Nürnberg statt. Insgesamt gibt es 30.000 Euro zu gewinnen, das Publikum entscheidet über die finale Platzierung.
Auf die drei Sieger warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Daneben bietet der Wettbewerb aber auch die strategische Vernetzung mit zahlreichen potenziellen Investoren und Partnern aus der Energiebranche.
Das sind die drei Finalisten:
- Die enmacc GmbH ist die unabhängige und innovative Handelsplattform für die Energiewirtschaft, die Liquidität in den europäischen Energiemärkten erhöht und den Handel für Strom, Gas und erneuerbare Energien vorantreibt. Durch Effizienz, Sicherheit und Gewinnung von Daten können die Marktteilnehmer ihr Geschäfts- und Handelspotenzial erweitern.
- gridX ist ein junges Unternehmen im Energie-IoT Bereich mit dem Ziel, die Betriebsplattform des dezentralen und digitalisierten Energiezeitalters zu werden. Hierzu stellt gridX flexible, skalierbare und zuverlässige IoT- Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche zur Verfügung, darunter Independent Homes, Smart Charging, Microgrids und Smart Commercial. Mit den integrierten und herstellerunabhängigen Lösungen können Energieflüsse visualisiert und angeschlossene Geräte, beispielsweise Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher oder Ladesäulen für E-Autos, gesteuert werden.
- VoltStorage entwickelt und produziert Solarstromspeicher auf Basis der ökologischen Vanadium-Redox-Flow (VRF) Technologie, um überschüssige Solarenergie tagsüber zu speichern und in sonnenarmen Zeiträumen nutzen zu können. VoltStorage ist das weltweit erste Unternehmen, das die im Großspeichersegment erfolgreiche VRF-Technologie als Heimspeicherlösung für Privathaushalte verfügbar macht. Mit seinen Speicherlösungen verfolgt das Greentech die Vision, 100% Erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar zu machen – und so die Welt sauberer und fairer für die kommenden Generationen zu gestalten.
Über den Wettbewerb
Der Wettbewerb Energie Start-up Bayern findet nach 2016 und 2018 dieses Jahr zum dritten Mal statt. Das Motto: „Bayerns Energiezukunft. Vernetzen. Gründen. Starten“.
Realisiert wird er vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Bayern Innovativ, dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B), BayStartUP, der Bayernwerk AG, dem Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) sowie der Verbund AG.
Ziel ist es, junge Unternehmen und Pioniere aus dem Energiesektor zu unterstützen. Im Fokus stehen die großen Trends Digitalisierung, Versorgungssicherheit und Wasserstoff, bewerben können sich aber alle Start-ups mit Energiebezug. Weitere Infos unter www.energie-startup.bayern/.
