air up hat ein Trinksystem entwickelt, das Wasser nur über Duft aromatisieren kann. Das ermöglicht Geschmack ohne Zucker, Zusätze oder Kalorien. Im Rahmen einer Zwischenfinanzierungsrunde erhält das Unternehmen aus München nun mehr als 2,3 Millionen Euro von seinen Bestandsinvestoren, darunter auch Kapitalgeber aus dem BayStartUP Investoren-Netzwerk.
Nach dem erfolgreichen Marktstart in 2019 sollen die Mittel der neuen Runde in Produktentwicklung, Marketing, in das Wachstum des Unternehmens sowie in die regionale Expansion fließen. Als Lead-Investor fungiert der auf FoodTech spezialisierte Venture-Capital-Fonds OysterBay, hinter dem der erfahrene Hamburger Getränkeunternehmer Christoph Miller steht. Er und weitere prominente Investoren wie Ralf Dümmel und Frank Thelen investierten bereits Mitte 2018 in das Trinksystem.
Das junge Unternehmen ist wirtschaftlich auf Erfolgskurs
Die erste Produktionscharge war innerhalb weniger Wochen ausverkauft, seit August 2019 wurden insgesamt mehr als 100.000 Flaschen vertrieben. Das Wachstum des Startups zeigt sich auch personell: Das Team ist seit Februar 2019 von den fünf Gründern auf nun insgesamt 30 Mitglieder angewachsen.
Bei der Leitung des jungen Teams wird air up seit Januar von siroop-Gründer und Ex-Freeletics-CMO Christian Hauth unterstützt, der umfassende Management-Erfahrung mit schnellwachsenden Startups mitbringt. Als Co-CEO übernimmt Hauth die Bereiche Strategie, HR und Organisation von CEO Jannis Koppitz, der weiterhin die Themen Finanzen, Finanzierung und Gesellschaftsaufbau verantwortet.
Ausbau der Markenbekanntheit und Weiterentwicklung des Produktportfolios
Neben Deutschland legt air up seinen Fokus ab dem Frühjahr 2020 auch auf Österreich und die Schweiz. Hier war air up zwar schon online bestellbar, es wurden aber bislang nur wenige Ressourcen für eine Steigerung der Markenbekanntheit eingesetzt.
Ziel ist es, wie in Deutschland, im eigenen Webshop, den führenden Marktplätzen und im stationären Einzelhandel erhältlich zu sein. Neben dem Ausbau der Marketingmaßnahmen möchte das air up-Team das neue Kapital außerdem für die Finanzierung von Produktweiterentwicklungen verwenden.