Elektrischer Antrieb für induktive Lasten

Ausschreibung eines Entwicklungsprojekts

Eure Chance auf ein Entwicklungsprojekt aus dem Mittelstand

Hat euer Startup Expertise im Bereich Elektrotechnik, Leistungselektronik und in der Entwicklung von Mikroprozessoren und Leiterplatten? Dann bewerbt euch bis 30. Juni 2024 für die Lösung unseres Industriepartners.

Mit eurer Teilnahme schafft ihr die Grundlage dafür, einen innovativen Mittelständler als Kunden und Entwicklungspartner zu gewinnen.

Alle Informationen für Teilnehmer:

Ausschreibungstext

Bewerbungsunterlagen

Benefits für teilnehmende Unternehmen

  • Schafft die Grundlage dafür, einen innovativen Mittelständler als Entwicklungspartner und Kunden zu gewinnen.  

  • Nutzt die Expertise sowie die Leiterplatten- und Fertigungskapazitäten unseres Partnerunternehmens. 

  • Werdet mit eurer Lösung Teil des modularen SPS-Systems des Auftraggebers. 

  • Profitiert vom eigenständigen Vertrieb eurer Lösung im Anschluss an den Entwicklungsauftrag.

Entwickelt eine innovative modulare Antriebslösung für Elektromotoren

Beschreibung der Anwendung:

Für den Einsatz eines innovativen mechatronischen Baukastens wird eine vielseitig einsetzbare elektronische Antriebslösung für induktive Lasten benötigt. Diese Lasten können Hubmagnete, Schrittmotoren (2- oder 5-phasig), BLDC-Motoren (3-phasig) oder Vibrationsmotoren sein.

Da der Einsatz in einem Baukastensystem vorgesehen ist, soll der Antrieb modular aufgebaut sein. Die Ansteuerung soll im einfachsten Fall eine Phase betreiben können. Werden mehrere Phasen benötigt, werden entsprechend der Phasenzahl mehrere Ansteuerungen gekoppelt.

Die Ansteuerung soll mit Industriesteuerungen kommunizieren können. Es sollen wichtige Parameter von der SPS an die Ansteuerung übermittelt werden können.

Technische Anforderungen: 

  • Entwicklung einer Leiterplatte (PCB), Prototypenbau, CE, Serie 

  • Strom-Steuerung einer induktiven Last mittels Chopper in verschiedenen Betriebsarten 

  • Betriebsspannung (+48V) 

  • Erzeugung eines zyklischen Signals 

  • Kurvenform einstellbar (Sinus, Dreieck, Sägezahn, freiform) 

  • Frequenz einstellbar (0-100kHz) 

  • Amplitude einstellbar (+/-10A) 

  • Datenaustausch mit einer Industriesteuerung (bevorzugt Siemens TIA) 

  • Untereinander koppelbar (Datenaustausch zwischen Leiterplatten) 

  • Bei Koppelung ist die Phasenlage einstellbar (0-360°) 

  • Strommessung, Kurzschlussüberwachung 

  • Spannungsmessung (Back-EMF) 

Ablauf

  1. Bewerbt euch über das Bewerbungsformular auf die Ausschreibung. 
  2. Bei einem Match vermitteln wir ein Erstgespräch mit dem ausschreibenden Unternehmen. 
  3. Wenn eine Kooperation mit unserem Partnerunternehmen zustande kommt, erfolgt der Austausch eines NDA. Gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt ihr über einen ca. 6-monatigen Zeitraum eine Lösung für den ausgeschriebenen Use Case. 
  4. Im Anschluss an das Projekt könnt ihr Teil des modularen SPS-Systems unseres Partners werden und eure Technologie zusätzlich eigenständig vertreiben. 

Jetzt bewerben

Bis 30. Juni 2024 Bewerbungsunterlagen ausfüllen und per E-Mail an wurm@baystartup.de senden.

Die Organisatoren

Bewerbt euch auf die Ausschreibung, um zusammen mit einem etablierten Unternehmen eine innovative modulare Antriebslösung für Elektromotoren zu entwickeln.  

Profitiert von einem starken Netzwerk mit Endkunden und Partnern. Bei fachlichen Fragen stehen euch die Experten unseres Partnerunternehmens jederzeit zur Verfügung.     

BayStartUP ist im Entwicklungsprojekt zentraler Ansprechpartner für die Startups und begleitet die Kooperation beratend.   

Kontakt

Johannes Wurm

Projektleiter Industriekooperationen

+49 (0) 151 5237 8434 | wurm@baystartup.de